Tipp der Redaktion

Weihnachten: Wortschatzarbeit

Santa, snowman and reindeer
Tipp der Redaktion

Weihnachten: Wortschatzarbeit

Dieses Arbeitsmaterial beinhaltet verschiedene, kreative Übungen zu typischem englischen Weihnachtswortschatz.

Tipp der Redaktion

Lese-Mal-Blätter für den Englisch-Unterricht

Mädchen bemalt Ausmalbild
Tipp der Redaktion

Lese-Mal-Blätter für den Englisch-Unterricht

Die Lernenden trainieren durch ein Logical die Lesekompetenz und Sprachhandlungsfähigkeit, indem sie Ausmalbilder gemäß der englischen Beschreibung kolorieren und vervollständigen.

Tipp der Redaktion

Wortschatzarbeit: Creating an animal pictionary

Waschbär – Racoon
Tipp der Redaktion

Wortschatzarbeit: Creating an animal pictionary

Wortschatzarbeit einmal anders: Digitale dialog cards ganz einfach erstellen und als Pictonary oder Quiz verwenden.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Das Weihnachtslied "Santa Claus is coming to town" im Unterricht

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit für den Englisch-Unterricht beinhaltet verschiedene musikalische, sprachliche und kreative Übungen rund um Santa Claus, den Weihnachtsmann. Als Grundlage hierfür dient das bekannte englische Weihnachtslied "Santa Claus is coming to town".In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit für die Grundschule oder die Unterstufe arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem bekannten englischen Weihnachtslied "Santa Claus is coming to town". Die Schülerinnen und Schüler lernen das Stück an sich kennen, malen dazu Bilder, bearbeiten kreative Übungen zum Wortschatz des Liedes und musizieren gemeinsam. Darüber hinaus gibt es ein Kreuzworträtsel, in welchem typisches Vokabular für den Weihnachtsmann erarbeitet wird. Ein Ausmalbild sowie ein Puzzle ergänzen die kreative und künstlerische Arbeit mit dem Weihnachtslied."Santa Claus is coming to town": Vielen Schülerinnen und Schülern sollten Versionen des Stücks von Mariah Carey, Michael Bublé oder Justin Bieber durch Radiobeschallung geläufig sein. Auf der Videoplattform YouTube findet man allerdings auch eine schöne, illustrierte Ausgabe des Stücks speziell für Kinder. Dieses Video bildet den Aufhänger für diese Unterrichtseinheit, die man speziell in der Adventszeit vor den Weihnachtsferien halten kann. Dabei wiederholen beziehungsweise lernen die Schüler ausgewähltes thematisches Weihnachtsvokabular kennen. Die Schülerinnen und Schüler hören und betrachten das Stück, fühlen sich in das Weihnachtslied ein, und nähern sich künstlerisch-kreativ an, indem sie ihre Vorstellungen von Santa Claus auf Papier malen. Es folgen weitere kreative Übungen zum Wortschatz des Liedes. Nachdem der Inhalt des Stücks besprochen wurde, bietet es sich an, gemeinsam zu musizieren. Die Noten dazu sind in dieser Unterrichtseinheit mit dabei. Der englische Text wird in einer listening activity erarbeitet. Wie in der Aufnahme könnten Schülerinnen und Schüler mit Shakern und Rasseln im Achtel-Rhythmus des Stücks den Gesang begleiten. Die Lehrkraft könnte die Klasse auch musikalisch mit dem Klavier oder der Gitarre unterstützen. Im weiteren Verlauf der Einheit folgen weitere Übungen zum Thema Santa Claus , die man unabhängig vom Musikstück bearbeiten kann. So soll etwa mithilfe einer Mindmap geklärt werden, was die Schülerinnen und Schüler bereits über den Weihnachtsmann wissen. Anhand eines Kreuzworträtsels wird typisches Vokabular für den Weihnachtsmann erarbeitet. Dieses wird mithilfe eines selbst erstellten Ausmalbildes angewandt, indem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Teile des Bildes nach bestimmten Vorgaben gestalten sollen. Am Ende kann dieses Bild noch als Puzzle zusammengefügt werden. In dieser Unterrichtseinheit stehen der Spaß und die Kreativität im Fokus. Die Unterrichtseinheit beinhaltet verschiedene Übungen, die man je nach Jahrgangsstufe, verfügbarer Zeit und Leistungsstand der Klasse beliebig kombinieren kann. Es ist kein Problem, einzelne Übungen wegzulassen, oder zur Differenzierung nur die "ganz schnellen Schülerinnen und Schülern" bearbeiten zu lassen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reaktivieren ihr bereits vorhandenes Vorwissen zu Santa Claus und Weihnachten. wiederholen, festigen oder lernen grundlegende englische Begriffe zum Thema "Santa Claus" und Weihnachten. musizieren gemeinsam das Stück "Santa Claus is coming to town" mithilfe des Notenblattes. ergänzen nach dem Hören des Liedes den Liedtext unterhalb der Noten. erhalten spielerisch, praktisch, musikalisch und kreativ einen Einblick zu Santa Claus anhand eines Songs und einer selbsterstellten Malvorlage. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch. arbeiten gut und respektvoll mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner beziehungsweise in ihren individuellen Gruppen.

  • Englisch / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Reizwortgeschichten interaktiv verfassen

Kopiervorlage / Interaktives

Der klassische Schreibanlass der Reizwörtergeschichte wird in diesem Arbeitsmaterial mediendidaktisch aufbereitet: Mithilfe eines kleinen Computerprogramms erstellen die Lernenden Wortlisten, anhand derer sie ihre Kurzgeschichten konzipieren.Die Reizwortgeschichte eignet sich optimal zum Üben von Lernwörtern im Deutsch-Unterricht oder dem Vokabel-Training im Fremdsprachen-Unterricht. Dieses Arbeitsmaterial zur Wortschatzarbeit bereitet die klassische Reizwortgeschichte interaktiv auf: Mithilfe einer einfach gestalteten Webseite werden die Reizwörter oder Vokabeln immer wieder neu sortiert. Das vermeidet nicht nur unliebsame Zettelwirtschaft, sondern motiviert die Schülerinnen und Schüler, die gerne digitale Medien im Unterricht nutzen, zusätzlich. So wird kreatives Schreiben besonders spaßig! Das Arbeitsmaterial verfügt über ein Arbeitsblatt , das den Lernenden die Bedienung des Zufallsgenerators erklärt. Anschließend erstellen sie eine Wortliste für die Partnerin oder den Partner, der Anhand der Zufallsauswahl eine Geschichte verfasst. Die Arbeitsprodukte können im Unterricht präsentiert werden. Reizwortgeschichten im Unterricht einsetzen Reizwortgeschichten sind Kurzgeschichten, die sich an vorgegebenen Reizwörtern orientieren. Die Lernenden müssen diese in einer vorgegebenen Reihenfolge in eine Geschichte integrieren. So werden spielerisch Lernwörter geübt, die Kreativität der Lernenden wird angeregt und das Verfassen von längeren Texten wird trainiert. Sie eignen sich für den Deutsch-Unterricht in der Grundschule, aber auch für das Vokabel-Training im Fremdsprachen-Unterricht in den Sekundarstufen. Didaktisch-methodische Analyse Im Sinne der didaktischen Reduktion wurde bewusst ein einfach gestalteter Zufallsgenerator gewählt, dessen einfaches, übersichtliches Layout mit nur wenigen Bedienmöglichkeiten nicht vom Wesentlichen ablenkt. Die Lernenden können sich so darauf konzentrieren, eine Wortliste für die Partnerin oder den Partner zu erstellen. Ebenfalls möglich ist es, den Zufallsgenerator nur eine kleine Auswahl der Wörter auswählen zu lassen. So kann die Reizwortgeschichte verkürzt werden. Im Fremdsprachen-Unterricht bietet sich diese Nutzungsmöglichkeit besonders an. Die Lernenden können so statt ganzen Geschichten auch nur einzelne Sätze mit Vokabeln der Zielsprache verfassen. Dies reduziert die Schwierigkeit der Aufgabenstellung. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben die Rechtschreibung von Lernwörtern oder Vokabeln. trainieren sich im Verfassen von Geschichten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen einen interaktiven Generator zur Zufallsauswahl von Reizwörtern. üben sich im Umgang mit Maus, Tastatur und Computer oder dem Tablet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler suchen Lernwörter entsprechend der Fähigkeiten der Partnerkindes aus. gehen wertschätzend und respektvoll mit den Arbeitsprodukten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Französisch / Englisch / Spanisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Wortschatzarbeit im Unterricht und zuhause mit Kahoot!

Fachartikel

Spaß und Vokabellernen – Geht das zusammen? Als Fremdsprachenlehrerin aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ja! Und zwar für Lernende wie Lehrende. Wie? Mit Kahoot!, das Lehrkräften eine schnelle Konzeption eines Vokabelspiels ermöglicht, welches einen immensen Nachhaltigkeitseffekt im Memorieren neuen Wortschatzes bei Lernenden haben kann. Wie das geht, erfahren Sie hier. Vorwort Klassische Wortschatzarbeit im Fremdsprachen-Unterricht erfolgt oft durch Schreiben neuen Vokabulars an die Tafel, das Kopieren jenes in das Schulheft und die (benotete) mündliche oder schriftliche Abfrage dessen nach ein paar Tagen. Dieses Vorgehen kann je nach Lerngruppe ertragreich sein, doch sonderlich anregend für das limbische System sowohl der Lernenden als auch der Lernenden ist dies wohl eher nicht. Nach Stand der heutigen Ausbildung von Lehrkräften und orientiert an der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" sind möglichst holistische Ansätze für Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern vorzuziehen, das bedeutet möglichst viele Sinne innerhalb eines Lehr-Lern-Prozesses zu reizen. Ein Tool wie Kahoot! macht das möglich, denn es arbeitet sowohl visuell als auch auditiv und haptisch.

  • Englisch / Französisch / Spanisch / DaF / DaZ / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf

Learning colours, body parts, animals and numbers with carnival monsters

Kopiervorlage

Mittels dieses Arbeitsmaterials lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch Grundvokabular in den Bereichen "Farben", "Körperteile", "Tiere" und "Zahlen" durch die Auseinandersetzung mit und Kreierung von kleinen, bunten Karnevalsmonstern. Zugleich stehen ihnen dabei zwei binnendifferenzierte Arbeitsblätter zum Üben einfacher Satzstrukturen im Englischen sowie der Bildung des Verbs "(to) be" zur Verfügung. Dieses Arbeitsmaterial eignet sich zum Erlernen von Grundzahlen, -farben und von Körperteilen, zugleich aber auch zum spielerischen Wissenszuwachs bezüglich der Satzstruktur im Englischen und der Verwendung von "to be" im Singular und Plural. Dabei knüpft dieses Material thematisch an Karneval an und lässt die Schülerinnen und Schüler lustige, bunte Karnvalsmonster oder -masken mündlich sowie schriftsprachlich beschreiben und sie künstlerisch herstellen. Zwei Arbeitsblätter, die sich zur Binnendifferenzierung anbieten, unterstützen die Lernenden dabei. Diese Unterrichtseinheit eignet sich für jeden Lernstand, da die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden, wie detailliert sie ihre Masken oder Monster beschreiben. Der Bildimpuls im Arbeitsblatt 01 kann als Einführung dienen, indem die Lehrkraft die Lernenden fragt, was sie sehen. Im Sinne eines schnellen und spielerischen Lernprozesses bietet es sich hier unbedingt an, den Wortschatz der Themenbereiche body parts , colours , numbers und animals theatralisch zu verbalisieren und pantomimisch darzustellen. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Vokabeln an die entsprechenden Stellen in die Projektion geschrieben. Alternative: Die Lehrkraft präpariert Vokabel-Kärtchen, die die Schülerinnen und Schülern ziehen und die sie dann an die entsprechende Stelle in der Projektion anbringen müssen. Dabei zeigt die Lehrkraft auf eine Stelle und fragt: "What is this?", um nach Anbringen der Karte zu verdeutlichen: "Yes, this is an arm. / Yes, these are two legs." Die Projektion bleibt bestehen, während die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden können, ob sie Arbeitsblatt 01 mit weniger oder Arbeitsblatt 02 mit mehr Hilfsstellungen bearbeiten möchten. Auch in der Sozialform kann hier binnendifferenziert werden, denn die Lernenden können hier sowohl in Einzel-, als auch in Paararbeit tätig werden. Nach Beendigung können sie einem Arbeitsteam oder der Klasse ihre Monster präsentieren. Alternative: Die Monsterzeichnungen werden gesammelt, jedes Kind zieht ein Bild, beschreibt es in der Klasse und spekuliert, wer dieses Monster gemalt haben könnte. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Grundwortschatz zu Zahlen, Tieren, Farben und Körperteilen. sprechen und schreiben einfache Sätze. unterscheiden zwischen der Singular- und Pluralform von "(to) be". Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen die gestaltete Projektionsfläche als Wortschatz-Unterstützung. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kooperativ.

  • Englisch
  • Primarstufe

"Online-Stories": Lesevergnügen und spielerische Wortschatzarbeit

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Online-Stories" lernen die Schülerinnen und Schüler neue Wörter und Redewendungen in Situationszusammenhängen kennen und trainieren ihr Hör- und Leseverstehen. Ein digitales Lesevergnügen, dessen Inhalte interaktiv vertieft werden können.Mithilfe dieses Arbeitsmaterials, welches Lernende zu einem literarischen Lesevergnügen einlädt, können Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz und ihre Verstehenskompetenz in der Fremdsprache Englisch spielerisch ausbauen. Um dabei möglichst alle Sinne ansprechen oder aber um auch im Distanzunterricht literarischen Sprachunterricht anbieten zu können, bietet die Webseite storyplace die Möglichkeit, kürzere verschriftlichte, bebildert-animierte und von Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesprochene Geschichten kennenzulernen. Zwei Arbeitsblätter mit Aufgaben- und Hilfestellungen führen die Kinder durch diesen interaktiven Lesespaß.Grundschulkinder lieben Geschichten. Dies machen sich viele Lehrkräfte beim Storytelling im Englischunterricht zunutze, indem sie neue Wörter und Redewendungen in Situationszusammenhänge eingebettet vermitteln. Um dabei möglichst alle Sinne ansprechen oder aber um auch im Distanzunterricht literarischen Sprachunterricht anbieten zu können, bietet die Webseite storyplace die Möglichkeit, kürzere verschriftlichte, bebildert-animierte und von Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesprochene Geschichten kennenzulernen. Dabei klicken sich die Schülerinnen und Schüler durch die Geschichte, welche sie zuvor entweder interessengeleitet selbst ausgewählt oder von der Lehrkraft zugeteilt bekommen haben. Letzteres Vorgehen bietet sich an, wenn ein spezifischer Wortschatz-Ausbau intendiert ist. Im Sinne der Binnendifferenzierung finden sich auf der Webseite Geschichten unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen wieder. Die Hauptfiguren der Geschichten sind in der Regel Tiere, zugleich werden viele Themenbereiche abgedeckt: Farben, Formen, Tiere, Spielzeug und vieles mehr. Durch das mehrmalige Abspielen einer story gewinnen die Kinder zügig Sicherheit. Sie erkennen und verstehen zunehmend mehr Wörter und Sätze. Sie können eventuell beim zweiten oder dritten Durchgang bereits mitlesen und mitsprechen. In der richtigen Gruppenzusammensetzung machen auch Kinder mit weniger Englischkenntnissen schnell positive Erfahrungen. Ein begleitendes Arbeitsblatt mit Handlungsanweisungen zur Nutzung der Webseite dient den Lernenden (bei Bedarf) als Unterstützung. Ein weiteres Arbeitsblatt lädt die Schülerinnen und Schüler dazu ein, ihre gewählte Geschichte inhaltlich in wenigen Worten darzustellen, fünf für sie interessante Wörter zu notieren und diese auch ihren Mitschülerinnen und -schülern zu präsentieren. Des Weiteren nehmen sie eine persönliche Bewertung der Geschichte vor. Die Webseite bietet darüber hinaus begleitend zur story motivierende online activities wie beispielsweise Puzzles und kleine Wortschatz-Übungen an, dazu jeweils eine sogenannte Take Home Activity zum Ausdrucken und Basteln sowie eine Bücherliste zum Thema. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr literarisches Lesevergnügen, sondern ebenso ihren Wortschatz spielerisch ausbauen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler hören und verstehen den Inhalt einer story . schreiben die Geschichte für andere Kinder auf. erkennen, dass Schriftbild und Aussprache in der englischen Sprache selten übereinstimmen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen eine Webseite aufgabenorientiert. nutzen ihr Smartphone, Tablet oder ihren Computer. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten eigenständig. arbeiten kooperativ.

  • Englisch
  • Primarstufe

Agatha Christie – Queen of Crime in Modern Times

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Agatha Christie, der wohl bekanntesten Krimi-Autorin der Welt. Mithilfe einer Internet-Recherche per Smartphone oder Tablet und leitenden Arbeitsaufträgen lernen die Schülerinnen und Schüler Agatha Christie in einem kommunikativen Rahmen näher kennen. Diese Unterrichtseinheit eignet sich für den Auftakt in die Lektüre-Arbeit und bietet sich sowohl für den Präsenz- als auch den Fernunterricht an.Die Krimis und Kurzgeschichten von Agatha Christie sind spannend, aber weder inhaltlich noch sprachlich allzu anspruchsvoll, sodass auch ungeübtere Englischlernende Spaß an der Lektüre haben. Da 2020 Christies "Death on the Nile" verfilmt wurde, dient dieser als Einführung in die Thematik "Agatha Christie – Queen of Crime" und führt über eine kommunikative Internet- und App-Recherche und ein Gruppen-Puzzle hin zu einer interaktiven Quiz-Gestaltung.Diese Unterrichtseinheit dient als Auftakt zur Lektüre-Arbeit mit Werken von Agatha Christie. Weltberühmt sind ihre literarischen Meisterwerke bis heute – so wurde noch im November 2021 die App "Mystery Match Village" auf den Markt gebracht, in welcher Christies berühmteste Werke spielend erfahren werden können. Aus diesem Grund startet dieser Unterrichtsvorschlag mit einem Bild zum Film " Death on the Nile ", der auf Christies gleichnamigen Roman basiert. Durch einen anfänglichen Smalltalk , einen stummen sowie einen audiovisuellen Impuls mittels Film-Trailer gelangen die Schülerinnen und Schüler auf die Fährte dieser außergewöhnlichen Autorin. Eine kurze, spontane Google -Eingabe über die Smartphones der Lernenden ermöglicht das Sammeln erster Informationen zur Autorin, zum Beispiel an der Tafel. Diese ungesteuerte Google-Möglichkeit soll die Alltagserfahrung, zügig relevante Informationen aus dem Internet in Erfahrung zu bringen, in den Unterricht holen. In einer darauffolgenden Kleingruppen- oder Paararbeit – je nach Klassengröße und Leistungsniveau der einzelnen Schülerinnen und Schüler (hier bietet sich Binnendifferenzierung in der Sozialform an) – wird per Smartphone oder Tablet im Internet recherchiert und Notizen werden angefertigt. Leitfragen und Linkangaben beziehungsweise QR-Codes auf dem Arbeitsblatt unterstützen die Lernenden bei der Informationssuche. Zusätzlich sollen drei Quiz-Fragen zu dem Recherche -Thema auf drei separaten Zettelchen verschriftlicht werden, welche von der Lehrkraft eingesammelt und nachher als Basis für das Abschluss-Quiz dienen. Für dieses Quiz in der finalen Unterrichtsphase gehen die Lernenden in ihre Gruppen noch einmal zusammen. Die Gruppe mit den meisten korrekt gelösten Quiz-Fragen gewinnt das Spiel. Alternativ bietet sich hier das kostenlose Online-Tool Testmoz an, mit welchem die Lernenden ohne Registrierung ein Online-Quiz erstellen können. Die Lehrkraft sollte vor Unterrichtsbeginn bereits einen Titel und ein Passwort und dadurch eine entsprechende URL generiert haben, welche sie den Lernenden weiterleitet, sodass diese ihre Fragen simultan direkt in das Dokument eintragen können. Das Online-Quiz kann dann in der Abschluss-Phase projiziert und im Plenum gelöst werden. Auch denkbar ist das Senden des Test-Links an die Schülerinnen und Schüler, welche das Quiz in ihren Gruppen mit ihren mobilen Endgeräten bearbeiten. Eine Austausch-Phase schließt sich vor der Quiz-Runde in Form eines Gruppen-Puzzles an. Die Expertinnen und Experten zu einem Recherche-Thema gehen nun zusammen in themen-heterogene Gruppen, die sich gegenseitig über die Recherche-Ergebnisse austauschen. Notizen sollen dabei angefertigt werden. Nach diesem Gruppen-Puzzle regt die Lehrkraft zu einer Kommentierungs- und Diskutierphase an, in der besonders memorierte, wichtige oder interessante Fakten aus der Austausch-Phase aufgegriffen und thematisiert werden. Das Lesen einer Schrift Christies, aber auch das Austesten der App, das Sehen einer Verfilmung oder das Hören eines Hörbuchs kann diesen Einführungsstunden folgen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen erste Informationen über die Autorin Agatha Christie und über ihre berühmtesten Werke. kennen erste Informationen über Miss Marple und Hercule Poirot. kennen erste Informationen über die App "Mystery Match Village". kennen erste Informationen über die Verfilmung von Christies "Death on the Nile". Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zielsicher mit leichter Leitung nach relevanten Informationen auf einer vorgegebenen Website sowie auf einer Suchmaschine. kreieren Quizfragen mithilfe des Online-Tools Testmoz. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ. arbeiten selbstständig. gehen wertschätzend mit den Beiträgen anderer um.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" wird exemplarisch die Wortschatzarbeit zum Thema Weihnachten in der Grundstufe mithilfe des effektiven und simplen Tools Wordwall in einer holistischen Lerneinheit vorgestellt. Das verwendete Tool ist ideal für jeden Fremdsprachenunterricht, sowohl in der Grammatik- als auch in der Wortschatzvermittlung, im Präsenz- wie im Distanzunterricht.Präsenzunterricht, Fernunterricht, digital, hybrid, interaktiv, holistisch, motivierend, nachhaltig, höchst kommunikativ – wie soll das gehen? Ein Tool und ein holistischer Ansatz für den Fremdsprachenunterricht machen es möglich, egal ob für die Grammatik- oder Wortschatzarbeit! So führt in dieser Unterrichtseinheit ein die Sinne ansprechender Einstieg über eine bildreiche Wortschatzeinführung hin zu einem rätselhaften Lesevergnügen, einem persönlichen Partnerinterview und zu einem mysteriösen Bilderquiz. Diese exemplarische Unterrichtseinheit zum Thema "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" für die Grundstufe dient als Inspiration für eine deutliche Erhöhung des Redeanteils der Lernenden durch ein einfaches, interaktives Tool einerseits und durch einen holistischen Lernansatz andererseits. Da Weihnachten ansprechend für alle Sinne sein kann, werden diese Sinne, noch bevor die Unterrichtsstunde beginnt, bewusst gereizt, indem die Lehrkraft (hier) deutschsprachige Weihnachtsmusik laufen lässt, weihnachtliche Düfte durch Zimtstangen, Nelken oder Duftkerzen in den Klassenraum integriert, Bücher, Lichterketten, Dekorationsartikel oder andere Dinge für den haptischen Ansatz auslegt und für eine gemütliche Weihnachtsstimmung sorgt. Eine Playlist kann über Youtube abgespielt werden, sodass vermehrt visuelle Eindrücke zum Weihnachtsbrauchtum im deutschsprachigen Raum und in der Welt entstehen können. Im Fernunterricht können ebenso audiovisuelle Impulse durch Videos und Musik gegeben werden. Wurden die Lernenden im Vorhinein dazu eingeladen, gewisse Gebäck- und Teesorten zu besorgen, ist sogar ein haptisch-olfaktorischer Einstieg im Distanzunterricht möglich. Der Einstieg erfolgt pantomimisch /schauspielerisch, indem die Lehrkraft stumm auf die Videos und Gegenstände im Raum zeigt, pantomimisch zum Hören, Riechen und Umschauen einlädt. Durch ein theatralisches Achselzucken werden die Lernenden herausgefordert, die Thematik zu benennen: Weihnachten/Christmas/Navidad/eid almilad/ und so weiter. Auf Basis des Vorwissens der Lernenden werden die artikulierten Wörter beispielsweise an der Tafel gesammelt, gegebenenfalls mit Zeichnungen versehen. Kürzere Gespräche können je nach Lernstand darüber geführt werden. Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Wortschatzarbeit eröffnen sich nun: Die Lehrkraft hat einen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Partnerteams erhalten einen Ausdruck der Wordwall-Übung "Frohe Weihnachten!". Danach wird die Übung online durch Projektion oder Bildschirmteilen im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Lehrkraft hat keinen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Die Lernenden erhalten den QR-Code/den Link zur Übung "Frohe Weihnachten!" aufs Smartphone/Tablet/auf den Computer, lösen die Aufgabe in Paararbeit, danach wird die Aufgabe im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Zuordnungsübung arbeitet mit Synonymen und Kurzdefinitionen. Diese sowie Antonyme bieten sich in der Wortschatzarbeit immer an, da die Lernenden auf diese Weise auf noch mehr aktives und passives Wortschatzwissen zurückgreifen können und dadurch lernen, Begriffe auch anderweitig beschreiben zu können. Da der neue Wortschatz nun bekannt ist, kann er geübt werden. Dazu bietet sich eine Buchstabensalat -Übung innerhalb eines kurzen Lesetextes an. In der Sozialform kann hier b innendifferenziert werden, indem leistungsstärkere Lernende die Aufgabe allein lösen und sich nach Erledigung irgendwo im Klassenraum zur eigenständigen Kontrolle mit anderen zusammenfinden, während leistungsschwächere Lernende die Aufgabe in Paararbeit lösen. Eine gemeinsame Kontrolle erfolgt dann im Plenum und die Lehrkraft stellt mündlich einige Fragen zum Textverständnis wie "Was kann man an Weihnachten alles machen?". Die Fragen unterhalb des Textes besprechen die Schülerinnen und Schüler in einer Paararbeit und stellen die Antworten des anderen danach im Plenum vor. Auch hier wird der neue Wortschatz konstant wiederholt. Eine Festigung des neuen Wortschatzes und zugleich der Abschluss dieser Einheit erfolgt durch ein Bildrätsel auf Wordwall, das im Plenum gelöst wird. Die Lehrkraft kann gezielt Anschlussfragen im Smalltalk-Stil anschließen, sodass die Lernenden die Erfahrung machen können, Alltagsgespräche auf Basis ihres bis hierhin erworbenen Wissens sogar spontan führen zu können. Ausblick : Zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde sollte der Wortschatz und auch die hier geübten Alltagsgespräche wiederholt werden und damit zu weiteren Erfolgserlebnissen führen, indem beispielsweise die Übung "Frohe Weihnachten! (Wiederholungsfragen)" im Random-Wheel -Format auf Wordwall genutzt wird. Kommentar : Das hier eingesetzte Tool Wordwall eignet sich hervorragend für den Fremdsprachenunterricht, weil Lehrkräfte mit selbsterklärenden Formaten Materialien schnell erstellen und diese sowohl in der Wortschatz- als auch in der Grammatikarbeit effektiv, höchst motivierend und abwechslungsreich anwenden können. Dabei können die Formate im Präsenz- und im Fernunterricht spielerisch eingesetzt, teilweise sogar ausgedruckt werden, und bereits bestehende Formate in andere durch Knopfdruck übertragen werden, sodass Lerninhalte unterschiedlich präsentiert werden können. Darüber hinaus kann es den Redeanteil von Lernenden spürbar und spielerisch erhöhen, da es zu einem kommunikativen Austausch interaktiv einlädt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sich in kleineren Alltagsgesprächen mit bekannten Redemitteln auch spontan äußern. wenden den neuen Wortschatz zum Thema Weihnachten richtig an. können Hemmungen vor mündlichen Kommunikationssituationen reduzieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen selbstständig oder im Team. üben sich im Umgang mit Computern, Tablets und Smartphones. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kommunikativ im Team. begegnen sich (interkulturell) wertschätzend.

  • DaF / DaZ / Englisch / Französisch / Spanisch
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Creating an animal pictionary with digital dialog cards

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema Animals motiviert Schülerinnen und Schüler in einem frühen Lernstadium, durch ein interessantes Thema einerseits ihren Wortschatz und andererseits ihre Medienkompetenz eigeninitiativ zu erweitern. Sie eignet sich sowohl für den Präsenz- als auch für den Distanzunterricht.Die Beschäftigung mit Tieren hat einen hohen Motivationscharakter und kann somit das Engagement beim Lernen fremdsprachiger Wörter in besonderer Weise fördern. Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit dem einfachen, aber höchst effektiven Tool H5P bebilderte, digitale Dialog Cards. Diese moderne Form des Pictionarys kann danach spielerisch oder kompetitiv im Unterricht eingesetzt werden.Das Anlegen eines digitalen Pictionarys versteht sich als handlungsorientiertes Angebot, bei dem die Kinder den gelernten Wortschatz einbringen und anwenden können. Bei der praktischen Umsetzung ihres Auftrags erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sie schon eine Menge Englisch können – und dass sie damit bereits etwas anfangen können! Die englischen Begriffe wie beispielsweise pets , farm animals oder wild animals sind schon im Vorhinein mittels flashcards bei der Beschäftigung mit englischen Kinderbüchern, Bildergeschichten und ähnlichen Anlässen eingeführt worden. Alle Kinder kennen Tiere und darauf baut diese Unterrichtseinheit auf! So sammelt man zunächst Tiere, die zum Beispiel besonders faszinierend, groß, beliebt oder exotisch sind, im Plenum. Einige der Bezeichnungen werden die Kinder bereits ins Englische zu übersetzen wissen, andere können sie per Tablet, Smartphone oder Computer in einem Online-Wörterbuch nachschlagen. Nach dieser ersten Unterrichtsphase erfolgt eine Aufteilung in Kleingruppen und/ oder Partnerteams, denn nun werden bebilderte Dialog Cards mithilfe des einfach zu bedienenden und höchst effektiven Tools H5P erstellt. An dieser Stelle bieten sich mehrere Varianten der Binnendifferenzierung an, einerseits hinsichtlich des Umfangs an zu erstellenden Karten, andererseits hinsichtlich der Zusammensetzung der Gruppen und Teams aus Kindern mit bereits vorhandenen Grundkenntnissen im Umgang mit Apps und Internetseiten und aus Kindern mit weniger Kenntnissen in diesen Bereichen. Bei der Erstellung der Karten, die den deutschen und den englischen Tiernamen sowie ein Bild des Tieres enthalten, erhalten die Lernenden Unterstützung durch eine bebilderte Anleitung , deren aufgeführte Teilschritte sie nach Erledigung abhaken können. Sogar das Einfügen von Audiomaterial und zusätzlichen Beschreibungen ist in den Dialog Cards möglich, sodass sich diese Funktionen vor allem für leistungsstarke Lernende anbietet. Ist ein Set erstellt, so kann es variabel weitergenutzt werden, denn es lässt sich einfach auf dem Rechner, auf einem Stick oder in einer Cloud abspeichern, oder aber auch per E-Mail an die Lehrkraft schicken. Es eignet sich zum Beispiel als Quiz in der eigenen Gruppe, als Quiz für die anderen Gruppen, indem die Karten-Sets untereinander ausgetauscht werden, oder als Abschluss-Quiz der Einheit für die ganze Klasse – die Gruppe, die die meisten Vokabeln memoriert, gewinnt. Auch kann ein Set zu Beginn der darauffolgenden Unterrichtsstunden als Wiederholung genutzt und ebenso stetig erweitert werden. Diese Unterrichtseinheit eignet sich sowohl für den Präsenz- als auch für den Distanzunterricht. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen neue englische Tiernamen kennen. lesen, schreiben und wiederholen den neuen Wortschatz. lernen Aspekte des Urheberrechts kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen ein digitales Wörterbuch kennen. erstellen bebilderte, digitale Karteikarten mit dem Tool H5P. nutzen ein Website für lizenzfreie Bilder. arbeiten mit dem Computer, Tablet oder Smartphone. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ im Team. arbeiten selbstständig unter Zuhilfenahme einer Anleitung.

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Colours: an interactive colour studio

Unterrichtseinheit

Mit diesen Unterrichtsmaterialien zum Thema Farben lernen und üben die Schülerinnen und Schüler den Einsatz englischer Farbadjektive in komplexen Situationszusammenhängen in einer Farben-Werkstatt. Ein bunte Mischung aus interaktiven und klassischen Aktivitäten kann dabei binnendifferenziert eingesetzt werden.Zu Beginn des Englischunterrichts im dritten Schuljahr nimmt die Einführung der Farbadjektive einen breiten Raum ein. Das Lernen der englischen Farbbezeichnungen ist grundlegend für den weiteren Unterricht. Die Kinder nutzen die Farben, um Personen, Tiere und Dinge des täglichen Lebens zu beschreiben. Die Nutzung dieser Adjektive hat einen hohen Aufforderungscharakter zum aktiven Sprechen. Im vierten Schuljahr erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sie die gelernten Farbadjektive in größeren Situationszusammenhängen nutzen können. In einer englischen Farben-Werkstatt gehen sie kommunikativ mit dem Wortschatz um und üben und festigen das bekannte Wortmaterial. Bei etlichen Aufgabenstellungen werden ansprechende Internetressourcen mit spielerischen Angeboten genutzt, die Motivation und Medienkompetenz stärken. Der unterschiedliche Schwierigkeitsgrad der frei wählbaren Arbeitsaufträge trägt zur Binnendifferenzierung bei und fördert die Selbsteinschätzung.Voraussetzung für diese Werkstattarbeit ist, dass die Schülerinnen und Schüler bereits fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit dem Computer haben. Die Kinder müssen nicht alle Aufgaben bearbeiten, sondern wählen einige Übungen aus. Dazu sollten sie ihre Englischkenntnisse zutreffend einschätzen können und sich für leichtere oder schwierigere Aufgaben entscheiden. Auch die Lehrkraft kann binnendifferenzierend vorwirken, indem sie die einzelnen Aufgaben in beispielsweise drei Schwierigkeitsstufen vorsortiert. Das Üben des Farben-Wortschatzes kann eine, zwei oder drei Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben und vertiefen die englischen Farbadjektive in komplexen Situationszusammenhängen. hören kurze Online-Texte und setzen die neuen Informationen auf einem Arbeitsblatt ein. lesen und verstehen kurze Texte mit bekanntem Wortmaterial. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler rufen im Internet verschiedene Webseiten auf. bearbeiten in einem Textverarbeitungsprogramm Autoformen und Wörter. drucken aus dem Internet ein Colour-Book aus. Zunächst teilen sich die Schülerinnen und Schüler in Partnergruppen auf, wobei darauf zu achten ist, dass mindestens ein Gruppenmitglied weiß, wie man im Internet eine Website aufruft (colourwerkstatt_ab01_internetzugang.pdf) oder im Textverarbeitungsprogramm die AutoFormen und das Formatieren kennt (colourwerkstatt_ab02_zeichnen.pdf). Die Lehrkraft stellt die Arbeitsaufträge auf dem Aufgabenblatt(colourwerkstatt_ab03_arbeitsauftraege.zip) vor und gibt kurze Erläuterungen zu den einzelnen Aufgaben. Einige Arbeitsblätter werden am Computer im Textverarbeitungsprogramm bearbeitet, andere erfordern das Anhören einer Story auf einer Website, woran sich dann ein Arbeitsblatt zur Verständniskontrolle anschließt. Ausgabe der Arbeitsblätter Die Dateien für die Aufgaben, die am Computer bearbeitet werden sollen (ab06_mice.rtf, ab07_underline.rtf, ab08_names.rtf), liegen bereits auf dem Desktop und können von dort aufgerufen werden. Die übrigen Arbeitsblätter (ab04_rainbow.zip, ab05_quiz.zip) werden für die Schülerinnen und Schüler ausgedruckt bereit gestellt. Die Partnergruppen suchen sich Aufgaben aus und führen sie am Computer durch. Die Lehrkraft gibt Hilfestellungen zum Verständnis der Aufträge und bei der Handhabung am Rechner. Nach Abschluss der Arbeiten stellen die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die Kinder sollen ihre Arbeit selbstkritisch betrachten und ausdrücken, was sie in der Colour-Werkstatt gelernt haben.

  • Englisch
  • Primarstufe

Animals: creating an animal book

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "animals" lernen die Schülerinnen und Schüler anhand eines Bilderbuchs die englischen Tiernamen kennen. Durch die Erzählung geleitet, üben sie Vokabular aus dem Wortfeld "animals" in Form von einfachen Sätzen ein und erstellen anschließend ein eigenes "animal book".Die englischen Tiernamen sind fester Bestandteil der Lehrpläne für den Englisch-Unterricht in der Grundschule. In der Unterrichtseinheit "Animals: creating an animal book" erweitern Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines englischsprachigen Bilderbuchs, zum Beispiel "Monkey Puzzle" von Julia Donaldson und Axel Scheffler, ihren Wortschatz aus dem Wortfeld "animals". Zudem werden einige wichtige Redemittel in Form von Chunks eingeführt und in einfachster Form szenisch und schriftlich umgesetzt. So lernen die Schülerinnen und Schüler, Tiernamen auf Englisch zu erfragen beziehungsweise zu nennen. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ. Die erlernten Satzstrukturen werden in einem "animal book" angewendet, das die Lernenden selbst entwerfen. Bei der Gestaltung des "animal book" mit Microsoft Word festigen sie nicht nur die englischsprachigen Vokabeln, sondern schulen zudem noch ihre Medienkompetenz. Durch den Einsatz authentischer Texte und Materialen sowie unterschiedlicher Medien wird der Englisch-Unterricht besonders motivierend gestaltet. Ergänzend zur Unterrichtseinheit "Animals: creating an animal book" können die interaktiven Übungen "Easy exercises with wild animals" eingesetzt werden. Hier können die Schülerinnen und Schüler eigenständig englischsprachige Tiernamen üben und wiederholen. Das Thema "animals" im Unterricht Das Thema "Tiere" ist im Englisch-Unterricht nicht nur Teil der curricularen Vorgaben; es motiviert die Schülerinnen und Schüler auch, sich in der Fremdsprache auszudrücken. Egal ob in der Natur, auf dem Bauernhof, im Zoo oder die eigenen Haustiere – Tiere sind fester Bestandteil der Lebenswelt der Lernenden. Außerdem begeistern sich die meisten Kinder schnell für das Unterrichtsthema Tiere. Jedes Kind hat ein Lieblingstier, ein Stofftier oder vielleicht sogar ein eigenes Haustier. Darüber zu reden ist den Schülerinnen und Schülern auch im Englisch-Unterricht ein Bedürfnis. Didaktische Analyse Der Einstieg in die Unterrichtseinheit orientiert sich an geliebten und bekannten Tieren: den Stofftieren der Kinder. Indem diese vorgestellt und beschrieben werden, wird nicht nur bereits bekanntes Vokabular reaktiviert; jedes Kind lernt so auch den ersten englischen Tiernamen. Anschließend bewegen sich die Lernenden durch den Klassenraum und stellen ihr Tier den Mitschülerinnen und Mitschülern vor. So werden Satzstrukturen gefestigt und die Lernenden werden zum Sprechen in der Fremdsprache angeregt. Dass sie nicht exponiert im Plenum sprechen müssen, entlastet die Schülerinnen und Schüler und baut Hemmungen in der Verwendung der Fremdsprache ab. Anschließend erarbeitet sich die Lerngruppe weitere Tiernamen anhand eines authentischen englischsprachigen Textes. Die Lehrkraft kann entscheiden, ob sie den Text selbst, eventuell in verkürzter Form, vorliest oder ein Youtube-Video zu Hilfe nimmt, das von einer englischsprachigen Person eingelesen wurde. Der Kontakt mit authentischen Audiomaterialien ist wichtig, um die optimale Aussprache der fremdsprachlichen Worte einzuüben und die Sprachmelodie des Englischen richtig zu erfassen. Das Vorlesen eines Bilderbuchs motiviert die Lernenden. Darüber hinaus begünstigen die mit der Geschichte zusammenhängenden Bilder das Verstehen des Textes und das Memorieren der neuen Vokabeln. Nachdem diese durch erneutes Lesen und szenisches Darstellen wiederholt und gefestigt wurden, wenden die Schülerinnen und Schüler das neue Vokabular aus dem Wortfeld "animals" nun eigenständig an. Das freie Gestalten eines eigenen "animal book" regt die Kreativität der Lernenden an. So verknüpfen sie das neue Vokabular mit ihrer gestalterischen Arbeit und schulen gleichzeitig ihre Medienkompetenz. Die Präsentation der Arbeitsprodukte bildet einen schönen Abschluss für die Unterrichtseinheit und würdigt die Arbeit der Schülerinnen und Schüler angemessen. Methodische Analyse Nachdem die ersten Vokabeln und Satzstrukturen im Plenum eingeführt wurden, werden die Lernenden entlastet, indem sie sich zunächst nur gegenüber einer Partnerin oder einem Partner ausdrücken müssen. Die wechselnden Partnerinnen und Partner, die sich durch das Bewegen im Klassenraum ergeben, ermöglichen eine hohe Anzahl an Wiederholungen unveränderter Satzstrukturen, was das Einüben des Frage-Antwort-Dialogs begünstigt. Beim Einsatz eines fremdsprachigen Buches muss die Lehrkraft im Vorfeld entscheiden, welches Vokabular sie einführen will (hier beispielsweise Tiernamen, Größenadjektive, Körperteile, ...). Eine Reduktion auf ein Wortfeld ist anzuraten, um die Kindern nicht zu überfordern. Die Bilderkarten, die beim Vorlesen eingesetzt werden, sind nicht nur besser für alle Lernenden sichtbar, sondern können auch für weitere Aktivitäten, die das Lesen des Buches nachbereiten, eingesetzt werden. So können die neuen Vokabeln mit visueller Unterstützung außerhalb des Textes wiederholt und angewendet werden. Das Erstellen des eigenen "animal book" in Gruppenarbeit fördert die Kooperation unter den Schülerinnen und Schülern und ermöglicht es ihnen, arbeitsteilig vorzugehen. Indem die Lehrkraft gut überlegt Gruppen einteilt, gelangen alle Lernenden zu einem Arbeitserfolg. So sollte in jeder Gruppe mindestens ein Kind bereits gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer oder Microsoft Word haben. Außerdem sollten Schülerinnen und Schüler, die bereits sicherer im Umgang mit den neuen Satzstrukturen sind, mit weniger sicheren zusammenarbeiten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die englischen Bezeichnungen verschiedener Tiere. erfragen Tiernamen in kurzen Dialogen. üben sich in der Aussprache einzelner Worte und kurzer Sätze. festigen das erlernte Vokabular aus dem Wortfeld "animals" schriftlich. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich an einer schriftlichen Anleitung zur Nutzung des Textverarbeitungsprogramms Microsoft Word. fügen Bilder und Sprechblasen in ein Word-Dokument ein. erstellen ein eigenes Tier-Buch mit Mircosoft Word. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler hören ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Plenum zu. gehen wertschätzend mit den Beiträgen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um. bauen in Zwiegesprächen Hemmungen ab, sich in der Fremdsprache auszudrücken. unterstützen sich bei der Erstellung des Tier-Buchs in der Gruppe.

  • Englisch
  • Primarstufe

Sightseeing in London

Unterrichtseinheit

Nicht nur die Sprache klingt anders, auch die Lebensgewohnheiten unterscheiden sich. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Londons kennen. So wird nicht nur landeskundliches Wissen vermittelt, sondern auch das interkulturelle Lernen gefördert.Ein wichtiges Ziel im Englischunterricht der Grundschule ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in fremde Kulturen und Lebensweisen zu ermöglichen. Dazu gehört es, die Länder, in denen Englisch gesprochen wird, näher kennenzulernen. In der Unterrichtseinheit "Sightseeing in London" erkunden die Lernenden die britische Hauptstadt aus dem Klassenzimmer heraus. Sie lernen Sehenswürdigkeiten kennen, können diese beschreiben und auf dem Londoner Stadtplan verorten. Abschließend erstellen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit einen eigenen Stadtführer. Unabhängig davon, ob dieser in Vor- oder Nachbereitung auf eine Klassenfahrt oder nur zum kreativen Abschluss der Unterrichtseinheit erstellt wird – die Kinder werden sicher Freude an diesem tollen Produkt aus dem Englisch-Unterricht haben! Eine weitere Möglichkeit, die britische Hauptstadt näher kennenzulernen bietet das interaktive Arbeitsmaterial "A trip to London: famous sights" . Hier entdecken die Lernenden in interaktiven H5P-Übungen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Londons. Wenn Sie sich für eine Entdeckungstour in ein anderes Land interessieren, könnten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Französisch-Unterricht eine virtuelle Stadtrallye durch Straßburg unternehmen oder den Senegal kennenlernen . Das Thema "Sightseeing in London" im Unterricht Fremdspracherwerb in der Grundschule bildet die Basis für Mehrsprachigkeit und lebenslanges Fremdsprachenlernen. In diesem Alter haben die Schülerinnen und Schüler die besten Voraussetzungen, um neue Sprachen zu lernen, da auch der Erwerb der Muttersprache nicht allzu lange zurückliegt. Zum Erwerb einer neuen Sprache gehört es auch, die Länder, in denen diese gesprochen wird, sowie deren Kultur kennenzulernen. Ein guter Einstieg hierfür ist das Thema "Sightseeing". Auch wenn nicht zu erwarten ist, das Grundschülerinnen und Grundschüler bereits tiefe Einblicke in das Leben in Großbritannien haben, lässt sich mit diesem Thema dennoch das Vorwissen der Lernenden miteinbeziehen. Bestimmt haben einige der Kinder bereits Urlaub in Großbritannien gemacht oder kennen einige der Sehenwürdigkeiten aus den Medien. Didaktische-methodische Analyse In dieser Unterrichtseinheit wird sowohl landeskundliches Wissen vermittelt als auch das interkulturelle Lernen gefördert. Anknüpfend an das eigene Vorwissen lernen die Schülerinnen und Schüler die Hauptstadt Großbritanniens kennen. Das Wissen über Sightseeing und Sehenswürdigkeiten in London weckt das Interesse der Lernenden für Leben und Kultur in Großbritannien. Das Erstellen eines eigenen Stadtführers festigt nicht nur das Erlernte, sondern fördert gleichzeitig die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Angeleitet durch ein Arbeitsblatt gestalten sie eine Informationsseite zu einer Sehenswürdigkeit mit Microsoft Word. Dabei nutzen sie die Grundfunktionen des Programms. Schülerinnen und Schülern, die noch nicht vertraut im Umgang damit sind, kann es helfen, eine Vorlage zur Verfügung stehen zu haben. Darüber hinaus recherchieren die Lernenden Informationen eigenständig im Internet. Ein Exkurs zum Thema "Texte und Bilder kopieren" führt sie kindgerecht in das Thema Urheberrecht ein. Gerade für Schülerinnen und Schüler, die bisher wenig mit Informations- und Bildersuche in Kontakt gekommen sind, sollten hierfür sensibilisiert werden. So ist gesichert, dass sie den richtigen Umgang mit Informationen und Bildern aus den Netz von Anfang an verinnerlichen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Londons kennen. orientieren sich auf einem vereinfachten Londoner Stadtplan. üben die richtige Aussprache der Sehenswürdigkeiten. leisten Bild-Wort-Zuordnungen leisten. erstellen in Gruppenarbeit einen Stadtführer durch die Hauptstadt Englands. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler suchen geeignete Bilder aus dem Internet. suchen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten Londons. erstellen Seiten des Stadtführers mit Microsoft Word. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Produkt in Gruppenarbeit. gehen wertschätzend mit den Beiträgen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um.

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Postcards from our virtual school trip

Unterrichtseinheit

Mithilfe dieser Unterrichtseinheit geht Ihre Klasse auf einen (virtuellen) Schulausflug und erkundet dabei – wenn Sie wollen – die ganze Welt! Das bekannte Aufgabenformat "Postkarte schreiben / writing a postcard" gewinnt dabei an Authentizität und Spaß im Englisch-Unterricht.Die folgende Unterrichtseinheit greift das gängige Aufgabenformat, das Verfassen einer Postkarte, auf und wandelt es in ein multimediales Unterrichtsprojekt um. Dabei geht es vordergründig darum, den Lernenden einen authentischen und motivierenden Rahmen zu bieten, indem das Aufgabenformat für die Lernenden einen tatsächlichen Anwendungszweck erhält. Dies erfolgt durch den virtuellen Besuch der Ausflugsziele mittels technischer Lösungen (unter anderem Google Maps oder gez.la ). Kreativer Freiraum existiert dabei außerdem hinsichtlich der Auswahl der Orte. Für den Englischunterricht bietet es sich an, den Lernenden als Richtlinie englischsprachige Orte vorzugeben. Passend zur aktuellen Unterrichtssequenz ist auch eine Begrenzung auf die USA, Großbritannien, Australien oder Ähnliche denkbar. Die Unterrichtseinheit ist zwar für die 5. Klasse der Realschule entwickelt worden, lässt sich jedoch für viele andere Schularten und Klassenstufen adaptieren. Der Kreativität bei der Abwandlung und Anpassung der Unterrichtseinheit sind dabei keine Grenzen gesetzt! Die Unterrichtseinheit ist darauf ausgelegt, das gängige Aufgabenformat "Verfassen einer Postkarte" für den Distanz- wie auch den Präsenzunterricht motivierend und authentisch aufzubereiten. Statt eine Postkarte an einen fiktiven Charakter im Schulbuch zu verfassen, gehen die Lernenden selbst auf einen virtuellen Schulausflug, erkunden dabei reale Orte und schreiben im Anschluss eine Postkarte an ihre Klasse. Dadurch gewinnt das Aufgabenformat an Authentizität, da die Lernenden einer realen Personengruppe, nämlich ihrer Klasse, von einer realen Aktivität – ihrem virtuellen Ausflug – erzählen können, ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Für die Lebenswelt der Lernenden ist dies ebenso von Bedeutung, da das Verfassen von Kurznachrichten und das Berichten an Freunde sich in ihrem Alltag gleichermaßen wiederfindet. Die Lernenden vertiefen dabei einerseits ihre Schreibkompetenz, indem sie selbst kreativ tätig werden und basierend auf Beispieltexten eigene Postkarten verfassen. Um gleichzeitig auch die mündliche Komponente des Fremdsprachenunterrichts zu schulen, nehmen die Lernenden andererseits ihren Text auf und unterlegen ihre selbst kreierte Postkarte durch das entstandene Audiomaterial. Dadurch trainieren sie nicht nur ihre Sprechfertigkeit, sondern auch ihr entwickeltes Produkt gewinnt dadurch eine persönliche Note. Zudem wird die interkulturelle Kompetenz der Lernenden trainiert, die durch die Auswahl eines individuellen Ortes, das virtuelle Begehen dessen, das Informieren über den Ort sowie die Vorstellung vor der Klasse geschult werden. Die Unterrichtseinheit schult abschließend die Medienkompetenz der Lernenden, da sie über Bildrechte informiert werden und das Erstellen eines Videos sowie einer Sprachaufnahme erlernen. Auf sprachlicher Ebene festigen die Lernenden dabei nicht nur den benötigten Wortschatz und die Aussprache, sondern trainieren zudem innerhalb der vorbereitenden Sitzungen auch grammatische Strukturen, wie zum Beispiel das Fragen stellen in Stunde 2 oder das simple past beim Verfassen der Postkarte in Stunde 3 und folgende. Aufgrund der persönlichen Verbindung zu ihrem selbstgewählten Thema und der motivierenden Komponenten der virtuellen Begehung des Ortes werden die erwähnten Kompetenzen größtenteils implizit geschult, da die Lernenden ein reales Produkt anfertigen. Die Aufgabe der Lehrkraft ist es dabei, insbesondere den Arbeitsprozess für die Lernenden aufzugliedern und ihnen beim Erledigen der Einzelschritte beratend zur Seite zu stehen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau einer Postkarte und verfassen selbstständig eine Postkarte (produktive Schreibkompetenz). tragen den selbstverfassten Text vor (Sprechkompetenz). lernen englischsprachige Orte kennen und tauschen sich darüber aus (interkulturelle Kompetenz). Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Bildrechte im Internet sowie zugehörige Nutzungsrechte (CC-Lizenz oder Ähnliche) kennen. produzieren selbstständig eine digitale Postkarte und ein Video inklusive Audioaufnahme. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Kritikfähigkeit. formulieren selbst konstruktives Feedback für andere. Beispielhaftes Schülerinnen- und Schülerprodukt "My digital postcard" Tutorial "Videoschnitt mit iMovie"

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Englisch in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Englischunterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Grammatik-Übungen, Wortschatz- und Leseförderung oder Training der Sprech- und Schreibkompetenz: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Englisch-Unterricht in der Grundschule. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Englisch an Grundschulen

Premium-Banner