Einführung in die Marktforschung
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, Marktforschung als Instrument des Marketings zu verstehen. Sie erarbeiten unterschiedliche Methoden der Marktforschung und erkennen, warum Unternehmen Marktforschung betreiben.Die Marktforschung als systematische Sammlung und Auswertung von Informationen ist erforderlich, um Entscheidungen im Marketing treffen zu können. Damit die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Unternehmen die Kundenpräferenzen erforschen, um so optimale Marketinginstrumente für den Verkauf ihrer Produkte zu entwickeln, rückt in dieser Lerneinheit die Einführung in die Marktforschung in den fachlichen Mittelpunkt. Vorausgesetzt werden allgemeine Kenntnisse zum Begriff "Marketing". Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits in der Lage sein, zwischen einem Käufer- und Verkäufermarkt zu unterscheiden. Methoden der Marktforschung Der fachliche Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt in der selbstständigen Erarbeitung der Methoden der Marktforschung. Dabei ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen der Primär- und der Sekundärforschung erkennen und diese Methoden voneinander unterscheiden können. Die Lernenden sind in ihrem Alltag in ihrer Rolle als Konsumenten häufig mit Methoden der Marktforschung konfrontiert. Sie sollen lernen zu erkennen, wann sie Teil einer Marktforschung sind und warum Unternehmen diese Methoden anwenden. Primär- und Sekundärforschung Der Einstieg in die Marktforschung geschieht über die Methoden der Primär- und Sekundärforschung. Hier ist ein Gegenwartsbezug gegeben und eine persönliche Betroffenheit wird bei den Lernenden somit leichter erzielt, als bei einem Einstieg über die Marktanalyse, Marktbeobachtung oder Marktprognose. Der Zugang zum Thema erfolgt eher aus der Sicht der Konsumenten als aus Unternehmenssicht. Ablauf Ablauf der Unterrichtseinheit "Marktforschung" Der Ablauf der Unterrichtseinheit "Marktforschung" sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter sind hier übersichtlich für Sie zusammengestellt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Merkmale und Methoden der Primär- und Sekundärforschung kennen, indem sie Informationstexte zielorientiert bearbeiten. beurteilen die Primär- und Sekundärforschung kritisch, indem sie Vor- und Nachteile benennen. üben sich im Wiedergeben von relevanten Informationen aus einem Text, indem sie diese den Mitschülerinnen und Mitschülern erklären. trainieren sich in der Präsentation vor einer Gruppe, indem sie ihre Ergebnisse vorstellen. Thema Einführung in die Marktforschung Autor Christian Biermann Fach Wirtschaftslehre Zielgruppe Höhere Handelsschule, Unterstufe Zeitraum 1-2 Schulstunden Technische Voraussetzungen Beamer oder Overhead-Projektor Kundenbefragungen Den Einstieg in die Stunde bildet eine motivierende Situation, in der eine Kundenbefragung zu Produkten einer fiktiven Getränkefirma geschildert wird (AB01). Dadurch sollen die Lernenden zu einer kleinen Diskussion angeregt werden. Ohne das Thema der Stunde vorab zu benennen, sollen sie erkennen, wie nah sie der Marktforschung (beispielsweise durch die eigene Teilnahme an Befragungen) schon einmal waren. Aus der kurzen Diskussion soll den Lernenden die Problematisierung deutlich werden. Sie stellen fest, dass sie Methoden der Marktforschung bisher nicht (immer) identifizieren konnten. Kooperatives Lernen Als Überleitung zur Erarbeitungsphase sollen die Fragen dienen, warum Unternehmen Kundenbefragungen durchführen und welche unterschiedlichen Methoden der Marktforschung Unternehmen noch anwenden. Der Arbeitsauftrag für die Erarbeitungsphase folgt der Methode des kooperativen Lernens "Think-Pair-Share" nach Norm Green. Die Schülerinnen und Schüler erhalten jeweils unterschiedliche Informationstexte (AB02 und AB03). Ein Schüler oder eine Schülerin erhält einen Text zur Methode der Primärforschung (AB02), der Nachbar oder die Nachbarin erhält einen Informationstext zur Sekundärforschung (AB03). Auf den Arbeitsblättern befindet sich neben dem Text jeweils ein Lückentext zu der anderen Methode. Austausch In der nächsten Phase befragen die Lernenden nun abwechselnd ihre Tischnachbarin oder ihren Tischnachbarn zu der jeweils anderen Marktforschungsmethode. Durch die Erklärungen der Nachbarin oder des Nachbarn kann die Mitschülerin oder der Mitschüler dann seinen Lückentext ergänzen. Mit dieser Methode ist sichergestellt, dass jede Schülerin und jeder Schüler sowohl die Primärforschung als auch die Sekundärforschung bearbeitet hat. Präsentationsphase Jeweils eine Schülerin oder ein Schüler präsentiert ihre/seine Ergebnisse zur Primär- bzw. Sekundärforschung vor der Klasse mithilfe eines Beamers oder Overhead-Projektors. Dabei werden die Lückentexte schrittweise aufgedeckt und die Lösungen erläutert. Die präsentierenden Schülerinnen oder Schüler erhalten von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unmittelbares Feedback, ob die Eintragungen richtig sind. Wenn nötig, werden Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen. Diese Phase soll den Lernenden auch dazu dienen, mögliche Verständnisfragen zu klären. Durch diese Phase wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler die gleichen und richtigen Ergebnisse in ihren Unterlagen notieren. Plenumsphase Nach der Präsentationsphase werden in einer Plenumsphase die Ergebnisse vertieft. Dazu tragen die Lernenden eigene Praxisbeispiele zur Marktforschung vor, die sie eventuell bereits selber erlebt haben. Mit der nun möglichen Zuordnung des Einstiegsfalls (Kundenbefragung AB01) zur Methode der Primärforschung wird der Rückbezug zur Ausgangssituation hergestellt. Bei Bedarf kann die Lehrkraft eigene Beispiele aus der Praxis vortragen (zum Beispiel unter Verwendung dieses Artikels ). Übungsaufgaben Als didaktische Reserve sind Übungsaufgaben vorgesehen, in denen die Lernenden Praxisfälle der Marktforschung jeweils den verschiedenen Marktforschungsmethoden der Primär- oder Sekundärforschung zuordnen müssen (AB04). Mit der Bearbeitung können die Schülerinnen und Schüler bereits in dieser Stunde anfangen, der Rest ist dann Hausaufgabe zur nächsten Stunde.
-
Wirtschaft
-
Berufliche Bildung