Deutsche und fremdsprachliche Redensarten
Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Deutsche und fremdsprachliche Redensarten" kann auf verschiedenen Leistungsniveaus von der Primarstufe bis in die Sekundarstufe eingesetzt werden. Jüngere Schulkinder lernen Redensarten über Bilder und pantomimische Darstellungen kennen. Ältere Lernende reflektieren deutsche und fremdsprachliche Redensarten in ihrer Bedeutungsverschiebung. Redensarten und Metaphern erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen nicht zuletzt seit Fernseh-Ratesendungen wie "Genial daneben" einer großen Beliebtheit, vor allem, wenn es unbekannte Begriffe sprachwissenschaftlich zu "decodieren" gilt. Dies fällt jedoch nicht nur jüngeren Schülerinnen und Schülern oft schwer. Auch Lernende der Mittel- und Oberstufe haben bei eher unbekannten Redensarten Verständnisschwierigkeiten, vor allem im Sprachvergleich mit Fremdsprachen. Diese Unterrichtseinheit zum Thema Redensarten kann je nach Jahrgangsstufe auf verschiedenen Niveaus der Leistungsfähigkeit von Lernenden eingesetzt werden und besteht aus zwei Modulen. In einem ersten Modul sollen Redensarten in ihrer "übertragenen Bedeutung" durch visuelle Umsetzungen bildlich genommen werden, in einem zweiten Modul findet ein Vergleich von Redensarten aus dem Deutschen, Englischen, Französischen und Russischen statt. Neben der Nutzung von Bildmaterial aus dem Internet kommt dabei eine PowerPoint-Präsentation zum Einsatz. Ablauf des Unterrichts Hier finden Sie eine Beschreibung des Unterrichtsverlaufs - unterteilt in zwei nach Schwierigkeitsgrad abgestufte Module. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren und interpretieren Bilder, indem sie wörtliche von übertragener Bedeutung unterscheiden. verinnerlichen den Zusammenhang zwischen wörtlicher und übertragener Bedeutung von Redensarten, indem sie Redensarten pantomimisch darstellen. sammeln traditionelle und moderne Redensarten und stellen sie vor. lernen deutsche und fremdsprachliche Redensarten kennen und interpretieren, indem sie sie separat und sprachvergleichend analysieren. werden sich der strukturellen Merkmale metaphorischer Sprichwörter und Redensarten bewusst, indem sie eine linguistische Definition hierzu erarbeiten. wenden ihre fremdsprachlichen Vorkenntnisse an und vertiefen sie, indem sie Redensarten einer oder mehrerer Fremdsprachen wörtlich und in ihrer übertragenen Bedeutung zu übersetzen versuchen. entwickeln ein Verständnis für die sprachübergreifende Funktion von Redensarten, indem sie nach analogen Beziehungen zwischen deutschen und fremdsprachlichen Redensarten suchen. gehen kreativ mit Redensarten aus dem Deutschen und aus den Fremdsprachen um, die von Mitschülerinnen und Mitschülern mit der Zweitsprache Deutsch beherrscht werden. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler schulen ihre Medienkompetenz, indem sie verschiedene (Online-) Wörterbücher und -Lexika kennen lernen und nutzen, um die fachlichen Ziele zu erreichen. üben den Umgang mit einen Präsentationsprogramm (zum Beispiel PowerPoint), indem sie die Aufgaben und Lösungen auf visuell ansprechende Weise präsentieren. Bildbeschreibung Als Einstieg zeigt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern per Beamer Bilder oder Fotos, die verschiedene Redensarten verdeutlichen sollen. Passende Bilder findet man beispielsweise über die Bildersuche bei Google. Eine geeignete Plattform für die Bildrecherche zu Redensarten ist auch www.fotocommunity.de . Geben Sie einfach als Stichwort "Redensarten" oder die Redensart selbst in die Suche ein. Die Lernenden sollen anhand der Bilder erraten, welcher metaphorische Ausdruck gemeint ist. www.fotocommunity.de: Beispiel: "Jemanden auf die Hörner nehmen" Hier verlinkt ist das Beispiel: "Jemanden auf die Hörner nehmen", übertragene Bedeutung: Jemanden scharf angreifen oder kritisieren. Definition Metaphorik Jüngere Schulkinder, die die Bedeutung von Redensarten noch nicht sicher beherrschen, sollen unterstützend im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch zu einer Definition von Metaphorik (siehe Arbeitsblatt 1) und der Bedeutung bekannter Redensarten hingeführt werden. Idealerweise kommen die Lernenden aber über die Betrachtung der ersten Bilder selbst auf das Thema der Unterrichtsreihe und definieren im Unterrichtsgespräch die grundlegende Funktionsweise von Metaphorik beziehungsweise Redensarten im Besonderen. Bekannte Redensarten Die Schülerinnen und Schüler wiederholen ihre eventuell vorhandenen Vorkenntnisse, indem sie im Anschluss in einem Lückentext bekannte Redensarten einsetzen (Arbeitsblatt 1) und Sekundärliteratur zum Thema benutzen. Dies kann wahlweise über entsprechende Wörterbücher oder eine Internetrecherche erfolgen. Redewendungen erkennen Anschließend wird die Klasse in fünf Gruppen zu je circa sechs Schülerinnen und Schülern aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt ein ausgedrucktes Bild oder Foto (siehe Arbeitsblatt 2 und Linkhinweis), zu dem sie die passende Redewendung und deren übertragene Bedeutung mithilfe des Redewendungen-Wörterbuchs oder per Internetrecherche finden soll. www.fotocommunity.de: Redensarten Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Bildern zu Redensarten, die zwei Germanistik-Studentinnen der Universität Bielefeld für diese Unterrichtseinheit recherchiert haben. Pantomimische Darstellung Im Anschluss daran überlegen sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gruppe zwei weitere Sprichwörter (Vorschläge siehe Arbeitsblatt 2), die zu ihrer Thematik der Redewendung auf dem Bild passen. Die Lernenden sollen sich überlegen, wie man diese Redewendungen pantomimisch für die Klasse aufbereiten kann. Jüngere oder lernschwächere Schülerinnen und Schüler könnten alternativ eine Situation vorspielen (auch mithilfe von Dialogen), in denen ein passender Konflikt zu der jeweiligen Redensart im Mittelpunkt oder am Ende der Szene steht. Bei der Präsentation im Plenum sollen die jeweils Zuschauenden erraten, welche Redewendung gemeint ist oder am Ende paraphrasieren, inwiefern die Redensart auf die gespielte Situation zutraf. Redewendungen der Jugendsprache Eine mögliche Hausaufgabe für leistungsstärkere Lernende besteht darin, Redewendungen der Jugendsprache zu notieren. Durch diesen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen wird das Bewusstsein für die Funktion von Metaphern vertieft und auf die Sprachbetrachtung von Soziolekten gelenkt. Fremdsprachliche Redensarten In einem zweiten Modul für lernstärkere Schülerinnen und Schüler beziehungsweise diejenigen der Mittel- und Oberstufe geht es darum, deutsche und fremdsprachliche Redensarten in ihrer Bedeutungsverschiebung zu reflektieren. Themenbereich "menschliche Charakterschwächen" Als Form der didaktischen Reduktion werden dafür anhand der vorliegenden PowerPoint-Präsentation Redensarten zum Themenbereich "menschliche Charakterschwächen" analysiert, die wohl am leichtesten "international" wieder zu erkennen sind. Die Lernenden sollen hieraus Interpretationshypothesen ableiten und zu einer kritischen Reflexion über die Übersetzungsproblematik von (poetischer) Sprache kommen. Nach einleitenden Worten mit dem entsprechenden Arbeitsauftrag werden dabei schrittweise Redensarten aus dem Englischen, Französischen, Russischen (interlinear ins Deutsche übertragen) und Deutschen präsentiert, die im Anschluss an die jeweils einzelner Besprechung miteinander verglichen werden. Eigene Präsentationen Weiterführend könnten die Jugendlichen im Rückgriff auf ihre eigenen Fremdsprachen- oder fremde Muttersprachenkenntnisse in analoger Weise Redensarten im Sprachvergleich über PowerPoint der Klasse präsentieren. Je nach Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Lerngruppen lassen sich in beiden Unterrichtsmodulen zu Beginn oder vertiefend am Ende Internetrecherchen durchführen, bei denen nach Definitionen der Metaphorik, Webseiten zur Interpretation von Redewendungen oder zur Übersetzung von Redensarten gesucht wird.
-
Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
-
Primarstufe,
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II