Tipp der Redaktion

Spiele für ein positives Lernklima: kleine Pausen, große Freude

Kinder dehnen sich
Tipp der Redaktion

Spiele für ein positives Lernklima: kleine Pausen, große Freude

Verbessern Sie das Lern- und Klassenklima mit diesen Anleitungen und Impulsen für kurze Lernspiele. Ideal für kurze Pausen bieten diese Spiele eine effektive Methode zur Förderung der Klassendynamik.

Tipp der Redaktion

Eine Minute Pause vom Lernen

Sechs Kinder schauen lächelnd auf den Boden
Tipp der Redaktion

Eine Minute Pause vom Lernen

In diesem Fachartikel geht es um kurze Übungen ohne fachliche Zielsetzungen, mit denen Lehrkräfte und Eltern die Lernbereitschaft und Konzentration der Kinder und Jugendlichen fördern können.

Tipp der Redaktion

H5P: Interaktive Übungen im Unterricht

Junge und Mädchen nutzen interaktive Übungen auf dem Computer
Tipp der Redaktion

H5P: Interaktive Übungen im Unterricht

Mit H5P erstellen Lehrkräfte kinderleicht interaktive Übungen für den Unterricht – von Quizzen bis Drag-and-Drop-Aufgaben.

  • Schulstufe 1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
  • Quelle 7
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Wenn der Gymnasialtraum platzt: Probeunterricht ist rechtmäßig

Schulrechtsfall

Berliner Kinder ohne Top-Noten müssen in den Probeunterricht, um aufs Gymnasium zu kommen. Eltern klagten gegen die neue Regelung. Ist das rechtlich haltbar – oder eine unzumutbare Belastung? Berlin (DAV). Für viele Familien ist die Entscheidung nach der sechsten Klasse für eine weiterführende Schule eine emotionale Weichenstellung. Vor allem in Berlin, wo das Gymnasium häufig als Königsweg Richtung Abitur gilt, hängt viel von den Zeugnissen der fünften und sechsten Klasse ab – und neuerdings auch von der Teilnahme an einem Probeunterricht. Eltern, deren Kinder nicht die geforderte Durchschnittsnote erreichen, sehen sich gezwungen, binnen weniger Wochen eine "Aufnahmeprüfung light" zu durchlaufen – unter dem Eindruck, dass von ihr die gesamte Bildungsbiografie des Kindes abhängt. So war es auch im vorliegenden Fall, in dem Eltern gegen die Neuregelung klagten, um ihrem Kind den Zugang zum Gymnasium zu sichern. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat am 2. Juli 2025 (AZ: 3 S 20/25) entschieden, dass die im Schulgesetz Berlin geregelten Voraussetzungen für den Übergang von der Grundschule ans Gymnasium – insbesondere die Teilnahme am Probeunterricht bei nicht ausreichender Förderprognose – verfassungsgemäß und zumutbar sind. Eine Beschwerde gegen die zugrunde liegende gesetzliche Neuregelung wies das Gericht ab, teilt das Verbraucherrechtsportal www.anwaltauskunft.de mit. Schulgesetzreform mit Folgen – Probeunterricht Im Sommer 2024 änderte das Land Berlin das Schulgesetz: Kinder dürfen seitdem nur dann auf ein Gymnasium wechseln, wenn sie entweder eine ausreichende Förderprognose haben oder die Eignung über einen Probeunterricht nachweisen. Diese Reform zielte darauf ab, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu senken, die im "Probejahr" auf dem Gymnasium scheitern und danach auf eine andere Schulform wechseln müssen. Für den aktuellen Übergangsjahrgang sah der Gesetzgeber in § 129 Abs. 14 SchulG eine Übergangsregelung vor: Die Eignung soll sich nun aus den Noten der Jahrgangsstufen 5 und 6 ergeben, wobei Hauptfächer doppelt gewichtet werden. Wird die neue Hürde von 2,2 im Schnitt überschritten, ist eine Teilnahme am Probeunterricht Pflicht. Dagegen wandten sich die Eltern einer Schülerin mit einer Beschwerde: Sie kritisierten insbesondere die kurze Vorbereitungszeit, die Unbestimmtheit der gesetzlichen Vorgaben und die fehlende Transparenz bei der Bewertung. Urteil des OVG: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte die Auffassung des Verwaltungsgerichts Berlin: Die Neuregelung verstoße nicht gegen das Rückwirkungsverbot. Zwar habe sich die Gesetzeslage kurzfristig geändert, dies sei jedoch eine zulässige "unechte Rückwirkung", da die Rechtsänderung erst mit Beginn des neuen Schuljahres greife. Zudem sei die Reform im politischen Raum absehbar gewesen – etwa durch den Koalitionsvertrag und die bereits im Juni 2024 eingebrachte Gesetzesinitiative. Auch die inhaltlichen Einwände der Eltern überzeugten das Gericht nicht. Der Probeunterricht sei sachlich und rechtlich hinreichend geregelt – insbesondere in der Sekundarstufe-I-Verordnung (Sek I-VO). Dort sei genau beschrieben, welche Leistungen erwartet würden (schriftlich in Deutsch und Mathematik, überfachliche Kompetenzen) und wann ein Kind als geeignet gelte (bei 75 % der erreichbaren Bewertungseinheiten). Die Eltern hatten bemängelt, dass die Bewertungsspielräume der Prüferinnen und Prüfer zu groß seien und nicht offen kommuniziert werde, wer die Prüfungen korrigiert habe. Doch auch hier sah das Gericht keine rechtlichen Verstöße: Durch einheitliche Bewertungsrichtlinien sei eine vergleichbare und standardisierte Bewertung gewährleistet. Ein längerer Vorbereitungszeitraum sei nicht notwendig, so das OVG, da es beim Probeunterricht nicht um "Stoff aus sechs Jahren", sondern um grundlegende Kompetenzen gehe, die bereits vor dem zweiten Halbjahr der sechsten Klasse vermittelt worden seien. Was Lehrkräfte wissen sollten: Rechtssichere Verfahren und neue Anforderungen Die Entscheidung des OVG ist nicht nur für Eltern relevant, sondern betrifft auch die tägliche Arbeit von Lehrkräften. Denn sie sind oft diejenigen, die Förderprognosen erstellen, Kinder auf den Probeunterricht vorbereiten und Eltern durch die neuen Anforderungen lotsen müssen. Wichtig für die Praxis: Die Regelungen zum Probeunterricht sind verfassungsgemäß – auch wenn sie strenger sind als früher. Die Förderprognose entscheidet mit, aber ist keine endgültige Eintrittskarte mehr. Einheitliche Aufgaben und Bewertungsmaßstäbe sollen für Transparenz und Fairness sorgen. Lehrkräfte sollten frühzeitig mit Eltern kommunizieren, wenn absehbar ist, dass die Förderprognose für das Gymnasium nicht reicht. Fazit: Neue Hürden für den Weg ans Gymnasium – rechtlich abgesichert Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts bestätigt: Berlin darf den Zugang zum Gymnasium verschärfen. Auch wenn die neue Regelung für Schülerinnen, Schüler und Eltern eine zusätzliche Hürde bedeutet, ist sie rechtlich nicht zu beanstanden. Lehrkräfte sollten mit diesen neuen Spielregeln vertraut sein – und Kinder sowie Eltern dabei unterstützen, diese neue Etappe erfolgreich zu meistern. Informationen: www.anwaltauskunft.de

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Das Weihnachtsmärchen von Rudolf, dem Rentier

Unterrichtseinheit

In dieser weihnachtlichen Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Märchen von Rudolph, dem rotnasigen Rentier kennen. Sie lesen und erarbeiten den Text abschnittsweise und eignen sich mit kreativen Arbeitsmethoden Hintergrundwissen an. Im Unterricht zum Thema "Rudolf, das rotnasige Rentier" lernen die Schülerinnen und Schüler anhand des Weihnachtsmärchens die Vielfalt von Andersartigkeit und Anderssein kennen und akzeptieren. Sie überwinden Vorurteile, entwickeln Empathie und bauen Handlungskompetenzen auf, die diesem Anspruch gerecht werden. Das Märchen von Rudolf, dem rotnasigen Rentier thematisiert Andersartigkeit und Anderssein. Kommunikative Arbeitsmethoden erleichtern den Lernenden den Zugang zum Textverständnis und zum Transfer auf heutige soziale und schulische Realität von Vielfalt und Integration. Kreative Arbeitsmethoden wecken Assoziationen zu eigenen Erfahrungen und Gefühlen, die in das Unterrichtsgespräch und in das gesamte Unterrichtsgeschehen eingebracht werden. Die Kommunikation untereinander wird durch Meinungsaustausch und individuelle Meinungsäußerung angeregt und bildet die Voraussetzung zur Bewusstwerdung und Versprachlichung. Erst auf dieser Grundlage wird Verhaltens- und Einstellungsänderung und der Aufbau von Handlungskompetenz möglich. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen sinnerfassend das Weihnachtsmärchen von Rudolf mit der roten Nase. füllen Leerstellen im Text mit eigenen Worten. können den Begriff "Vielfalt" interpretieren. können Arbeitsaufgaben ohne Hilfe verstehen und lösen. können Textsorten unterscheiden. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Akzeptanz gegenüber Menschen, die "anders" sind. entwickeln Handlungskompetenzen im Umgang mit Menschen, die "anders" sind. arbeiten kooperativ und kommunikativ miteinander.

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Weihnachten hat viele Gesichter

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Weihnachten als ein Fest mit vielen Facetten kennen. Sie verstehen die biblische Erzählung von der Geburt Jesu als Grundlage des Weihnachtsfests, das sich zu einem Familien- und Winterfest entwickelt hat. Weihnachten hat viele Gesichter: Es ist ein religiöses Fest, Winter- und Familienfest zugleich. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Vielseitigkeit des Festes im Rahmen dieser Unterrichtseinheit anhand von Filmausschnitten, der biblischen Weihnachtsgeschichte (Luk 2,1-20), einem Krippenbild, Sachtexten sowie Gedichten und Liedern. Gleichzeitig stehen die historische Dimension und die Entwicklung des christlichen Festes im Vordergrund der Lerneinheit. Thematisiert wird außerdem die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum. Schlussendlich sollen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zum Weihnachtsfest entwickeln. Der christliche Kern von Weihnachten Die Unterrichtsreihe ist für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die das Weihnachtsfest in irgendeiner Form kennen. Im Unterricht soll der christliche Kern des Festes über den Bibeltext Luk 2,1-20 sowie verschiedene Formen des Brauchtums erschlossen werden. Dabei zeigt sich die geschichtliche Dimension von Weihnachten, die sich im Lauf von Jahrhunderten herausgebildet hat. Zum Schluss erörtern die Schülerinnen und Schüler, in welcher Form sie Weihnachten feiern wollen. Weihnachten als Winterfest Die Frage des Verhältnisses von Luk 2,1-20 zu Mt 2 wird nicht berührt, ebenso wenig die Bedeutung von Bethlehem als Geburtsort ("Stadt Davids") und die Stellung von Luk 2,1-20 im Kontext des Lukasevangeliums. Über das Datum 25.12. und die Weihnachtsmärkte wird Weihnachten als Winterfest greifbar. Mit Bezug auf das Weihnachtsbrauchtum eröffnet sich die Möglichkeit, dass auch nichtchristliche Schülerinnen und Schüler Weihnachten als Familien- oder Winterfest feiern. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, Luk 2,1-20 als den christlichen Kern des Weihnachtsfestes sowie die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum kennen. gewinnen Verständnis für die historische Dimension und Entfaltung des christlichen Festes. ordnen verschiedene Formen des Brauchtums den verschiedenen Dimensionen des Festes zu. verstehen Weihnachten als Verbindung von christlichem Fest, Familien- und Winterfest. ordnen die Inhalte verschiedener Artikel über Weihnachtsbräuche historisch und systematisch. suchen über Gedichte und/oder Lieder einen persönlichen Zugang zum Weihnachtsfest. begegnen auch Symbolen und Religionen, die ihnen fremd sind, mit Respekt. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Bild und verschiedene Filme, um ein Verständnis für das volkstümlichste christliche Fest zu entwickeln. erschließen Wörter und Begriffe, die ihnen unbekannt sind, mithilfe der im Internet angebotenen Erklärungen (Wörterbücher, Lexika). sehen und reflektieren die Unterschiede verschiedener Artikel zum gleichen Phänomen (Weihnachtsbrauchtum). nutzen Anthologien von Gedichten und/oder Liedern im Internet zur Auswahl dessen, was ihnen persönlich gefällt. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem Grundtext einer ihnen unter Umständen fremden Religion auseinander. gewinnen Verständnis für die geschichtliche Entfaltung eines Festes. reflektieren die Differenz ihres Vorwissens und ihres neu erworbenen Wissens. vertreten eigene Auffassungen argumentativ. respektieren religiöse Vorstellungen, die ihnen fremd sind. erkennen im Familien- und Winterfest Weihnachten eine Basis, auf der man sich mit Fremden treffen kann.

  • Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Addition und Subtraktion zu Weihnachten: Umkehraufgaben mit dem Wichtel

Kopiervorlage

Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema "Addition und Subtraktion zu Weihnachten: Umkehraufgaben mit dem Wichtel" rechnen die Lernenden spielerisch einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 25. Anschließend malen sie selbst einen Wichtel. Dieses Material eignet sich für den spontanen Einsatz in der Vorweihnachtszeit. Die Zeichnungen sowie das Thema rund um den Wichtelchef sollen die Lernenden vor Weihnachten dazu motivieren, spielerisch Umkehraufgaben zu Subtraktion und Addition im Zahlenraum bis 25 zu festigen. Selbstverständlich sind die Aufgaben ohne großen Aufwand durch Austausch der Zahlen auch in anderen Klassenstufen einsetzbar. Da die Schülerinnen und Schüler abschließend zur eigenen Zeichnung angeregt werden, eignet sich das Material auch für den fächerübergreifenden Unterricht in Kunst. Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler sollten einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben bereits gerechnet haben. Um die Schwierigkeit etwas zu erhöhen, sind in diesem Unterrichtsmaterial auch Umkehraufgaben oder Rechenreihen enthalten. Diese müssen die Lernenden jedoch noch nicht unbedingt kennen, da sie leicht selbst zu erschließen sind. Im praktischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler schließlich selbstständig kreativ tätig werden und einen der gesuchten Wichtel mit einer Zahl groß zeichnen. Didaktische Hinweise Die PowerPoint-Präsentation führt gewissermaßen als Anleitung durch die Stunde: Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler in die Situation eingeführt. Anhand der Bilder sollen sie motiviert werden, Rechenaufgaben zu lösen und dem Wichtel zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler können in Partnerarbeit rechnen und sich auf diese Weise gegenseitig unterstützen. Die Aufgaben sollen in ein Heft oder auf ein Extrablatt abgeschrieben werden, um die Konzentrationsfähigkeit zu schulen. Die Teams, die früher fertig sind, können im Sinne der Binnendifferenzierung zur individuellen Förderung bereits mit der kreativen Gestaltung beginnen. Eine gemeinsame Kontrolle der Aufgaben sollte ebenfalls noch in der Stunde erfolgen. Die PowerPoint-Präsentation sollte zu Beginn der Stunde gezeigt und im Tempo der Klasse angespielt werden. Die Folie mit den Aufgaben muss so lange gezeigt werden, bis alle Schülerinnen und Schüler die Aufgaben notiert haben. Im praktischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler schließlich selbstständig kreativ tätig werden und einen der gesuchten Wichtel mit einer Zahl groß auf einem DIN A4 oder DIN A3 Blatt zeichnen. Für leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler dient das Arbeitsblatt als Vorlage. Hier können die Lernenden einen Wichtel ausmalen. Kreative Ideen zur Weiterarbeit Bilder als adventliche Dekoration im Klassenzimmer Bild auf einem weißen DIN A5 Karton als Weihnachtskarte Arbeit auf einer DIN A4 oder DIN A3 Leinwand mit mehreren Wichteln als Weihnachtsgeschenk Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 25. lösen Umkehraufgaben. lösen Rechenreihen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die PowerPoint-Präsentation konzentriert. setzen Aufgaben selbstständig um. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen die Mathematik-Aufgaben in Partnerarbeit aus. führen die praktische Gestaltung selbstständig aus.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Rechnen mit Tom: Spielerisch Mathematik lernen auf Planet Schule

Tool-Tipp

Mit dem kostenlosen Angebot "Rechnen mit TOM" von PlanetSchu!e lernen Erstklässlerinnen und Erstklässler spielerisch das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20. In acht interaktiven Videos erleben sie gemeinsam mit Tom spannende Rechenabenteuer und nähern sich der Mathematik auf anschauliche Weise.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe
Titelbild: Klassensatz

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Zahlen, Insekten, Essen und Sonne im…

Unterrichtseinheit
1,00 €

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle sind die vier Hefte "Die Welt der Zahlen", "Essen auf der Welt","Insekten auf der Welt" und "Sonne zum Leben". Das Heft 5 - "Die Welt der Zahlen" Nach dem einführenden Editorial ist das Heft diesmal in die Fächer Erdkunde, Mathematik, Informatik und Biologie unterteilt. Da sich das Thema für Anwendungsaufgaben bestens eignet, gibt es diesmal keine zusätzlichen Experimente. Statt eines Versuchsprotokolls findet sich daher auf der Rückseite des Magazins der Anfang einer Fibonacci-Folge, welcher zu einer Spirale vervollständigt werden soll. Das Editorial führt in die Thematik ein, indem es den Lernenden die Wichtigkeit von Zahlen verdeutlicht. Anschließend beginnt der Erdkunde-Teil mit einem geschichtlichen Überblick über das Zählen. Lernende erfahren, wie Mayas und Römer gezählt haben. Neben dem Rechnen mit römischen Zahlen geht es darum, woher unsere modernen Zahlen stammen. Das Heft 7 - "Essen auf der Welt" Nach dem einleitenden Editorial finden sich in dieser Ausgabe Inhalte zu den Fächern Erdkunde, Chemie, Biologie und Technik. In dieser Ausgabe befinden sich vier verschiedene Experimente. Zu Beginn beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, warum und welche Mahlzeiten wir essen. Sie schreiben ihren individuellen Menüplan auf und erkunden die Herkunft von Essen. In einem ersten Experiment bietet bereits das Editorial die Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken. Im Fach Erdkunde geht es um Spezialitäten aus aller Welt. Das Heft 8 - "Insekten auf der Welt" Gleich zu Beginn beschäftigen sich Lernende mit den Merkmalen von Insekten, sodass sie anschließend unterscheiden können, bei welchen Tieren es sich um Insekten handelt. Das Fach Biologie geht den Fragen nach, wer wen oder was frisst und was passieren würde, wenn es keine Insekten mehr gäbe. In einem Experiment entdecken Lernende, dass auch Bienen Lieblingsfarben haben. In Chemie wird das Thema Insektensterben erneut aufgegriffen und vertieft. Auch hier werden die Lernenden wieder selbst aktiv. Das Heft 4 - "Sonne zum Leben" Das Magazin ist in dieser Ausgabe aufgeteilt in die Fächer Erdkunde, Physik, Technik, Biologie und Chemie. Von Tag und Nacht, über den Regenbogen bis hin zu Sonnencreme – hier hat alles mit der Sonne zu tun. Dabei kommen auch vier Experimente zum Einsatz. Eine Einführung in das Thema gibt das Editorial. Es befasst sich mit Sonnenstunden im Sommer und im Winter und verdeutlicht, dass Pflanzen, Tiere und Menschen Sonne brauchen. Im Fach Erdkunde geht es um das Größenverhältnis der Sonne zur Erde, um Wärmespeicher und um die Frage, warum es auf der Erde Tag und Nacht gibt. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive begleitender Arbeitsblätter und didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Physik / Astronomie / Mathematik / Rechnen & Logik / Pädagogik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Klassensatz

Klassensatz im Set: 4 Lingo-Magazine: Musik, Essen, Sport und Wohnen…

Unterrichtseinheit
1,00 €

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle sind die vier Hefte "Musik zum Leben", "Essen auf der Welt","Sport macht fit" und "Wohnen auf der Welt" Das Heft 3 - "Musik zum Leben" Diese Ausgabe des Magazins umfasst die Inhalte der Fächer Physik, Biologie, Technik, Mathematik und Informatik. Der Bereich Editorial führt in die Thematik ein, indem es die Lernenden anregt, über ihren eigenen Bezug zu Musik nachzudenken. Der dreiseitige Physik-Teil geht der Frage nach, was Musik eigentlich ausmacht – ob also beispielsweise ein einzelner Ton schon Musik ist. Außerdem erkunden die Lernenden den Unterschied von hohen und tiefen sowie lauten und leisen Tönen. Im Fach Biologie geht es um das Erzeugen und das Hören von Tönen. Dabei werden die Stimmbänder und die Ohren im Detail angeschaut. Der Bereich Technik skizziert die Entwicklung der technischen Geräte, vom Phonographen bis hin zum MP3-Player. In Mathematik geht es um das Rechnen mit Noten und Takten. Hier führt das Magazin ins Schreiben von Noten ein. Zum Abschluss geht es im Fach Informatik noch um Musik aus dem Internet. Die Inhalte werden mit lehrreichen Experimenten begleitet, indem die Lernenden im Unterricht selbst aktiv werden. Das Heft 7- "Essen auf der Welt" In dieser Ausgabe finden sich Inhalte zu den Fächern Erdkunde, Chemie, Biologie und Technik. Zu Beginn im Editorial beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, warum und welche Mahlzeiten wir essen. Sie schreiben ihren individuellen Menüplan auf und erkunden die Herkunft von Essen. Im Fach Erdkunde geht es um Spezialitäten aus aller Welt. Schülerinnen und Schüler lernen, in welche fünf Gruppen man Lebensmittel einordnen kann und welches Getreide, Obst und Gemüse wo auf der Welt wächst. Zudem erkunden sie den Weg, den diese Lebensmittel bei ihrer Reise um die Welt zurücklegen. Im Bereich Chemie geht es um Nährstoffe und Ergänzungsstoffe. Das Fach Biologie beschäftigt sich mit gesunder Ernährung und Energie, die der Körper braucht. Die Lernenden erkunden die Ernährungspyramide und schreiben ein Lebensmittel-Tagebuch. Der Technik-Teil zeigt abschließend, wie die Energie aus Pflanzen genutzt wird. Auch hier werden die Lernenden im Rahmen eines Experiments selbst aktiv, indem sie aus Pflanzen Gas gewinnen. Das Heft 9 - "Sport macht fit" Das Magazin bietet diesmal Inhalte für die Fächer Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie und Mathematik. Neben der Erklärung, warum Sport gesund ist, fragt das Editorial, warum Menschen Sport machen. Lernende unterteilen verschiedene Sportarten danach, ob man sie allein, zu zweit oder in einer Mannschaft ausübt. Im Fach Erdkunde geht es um die Olympischen Spiele, um Sport in der Natur, um Schnelligkeit und Höhe. Biologie beinhaltet die Themen Knochen und Muskeln. Die Lernenden erkunden das menschliche Skelett und die Funktion von Gelenken. Das Fach Physik behandelt die Themen Kraft und Bewegung. Mit Hilfe eines Experiments wird verdeutlicht, was Reibung ist. Anschließend wird der Zusammenhang von Reibung, Kraft und Bewegung erklärt. In Chemie geht es um Energie durch Verbrennung in den Muskeln. Zum Abschluss beschäftigt sich der Bereich Mathematik mit Rekorden und Geschwindigkeit. Zudem werden jeweils verschiedene Experimente zu jeweiligen Fächern vorgeschlagen. Das Heft 12 - "Wohnen auf der Welt" Das Magazin enthält ein einführendes Editorial sowie Schwerpunktthemen zu den Fächern Erdkunde, Chemie, Physik, Informatik und Mathematik. Das Editorial geht der Frage nach, wo Menschen im Allgemeinen wohnen. Dabei geht es vor allem um unterschiedliche Häuser und Gebäude. Im Fach Erdkunde werden unterschiedliche Baustoffe und der Zusammenhang von Bauen und Klima thematisiert. Im Chemie-Bereich werden künstliche und natürliche Baustoffe unterschieden. In einem Experiment erkunden die Lernenden die Eigenschaften dieser unterschiedlichen Baustoffe. Das Fach Physik widmet sich der Frage, wie man ein stabiles Haus bauen kann. Das Fach Informatik beleuchtet das intelligente Haus. Die Lernenden sollen sich eine eigene Meinung hierzu bilden und diese schließlich auch schriftlich formulieren. Abschließend behandelt das Fach Mathematik das Rechnen mit Flächen und Umfang. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive begleitender Arbeitsblätter und didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Klassensatz

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Salz, Sport, Bäume und Universum im…

Unterrichtseinheit
1,00 €

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle sind die vier Hefte "Salz zum Leben", "Bäume zum Leben", "Sport macht fit" und "Im Universum". Das Heft 10 - "Bäume zum Leben" Das Editorial führt Lernende in die Thematik ein. Dabei stellt es der Frage nach, was ein Baum eigentlich ist. Zudem erkundet es verschiedene Arten von Bäumen und erklärt, wie Bäume für saubere Luft sorgen. Der Bereich Erdkunde beschäftigt sich mit der Verteilung von Bäumen und Wäldern auf der Erde. Dabei werden auch unterschiedliche Klimazonen und die vier verschiedenen Schichten des Waldes betrachtet. Zudem geht es um Tiere, die in den unterschiedlichen Schichten leben. Das Heft 2 - "Salz zum Leben" Diese Ausgabe enthält die Fächer Biologie, Technik, Erdkunde und Chemie. Das Editorial führt zum Thema hin, es erklärt, was Salz ist und in welchen Lebensmitteln wir Salz finden. Danach geht es im Fach Biologie darum, wie Salz schmeckt und warum unser Körper Salz braucht. In zwei Experimenten erproben die Lernenden die Wirkung von Salz. Der Technik-Bereich beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Salz nutzen und wofür wir es im Alltag brauchen. Die Herkunft von Salz wird im anschließend im Erdkunde-Teil behandelt. Zudem entdecken Lernende, wo man Salz findet und warum einige Städtenamen mit „Salz“ beginnen, wie zum Beispiel Salzburg oder Salzgitter. Das Fach Chemie behandelt den Aufbau von Salzkristallen und die Abläufe beim Prozess der Salzgewinnung. Beide Themen werden durch jeweils ein Experiment abgerundet. Das Heft 9 - "Sport macht fit" Das Magazin bietet diesmal Inhalte für die Fächer Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie und Mathematik. „Sport macht fit“ lautet das Motto, welches die Lernenden in vier spannenden Experimenten selbst erfahren können. Zum Einstieg ins Thema fragt das Editorial, warum Menschen Sport machen. Lernende unterteilen verschiedene Sportarten danach, ob man sie allein, zu zweit oder in einer Mannschaft ausübt. Außerdem erklärt Lingo, warum Sport gesund ist. Ein erstes Experiment dient dazu herauszufinden, für welche Körperteile man bestimmte Übungen macht. Im Fach Erdkunde geht es um die Olympischen Spiele, um Sport in der Natur, um Schnelligkeit und Höhe. Das Heft 16 - "Im Universum" Das Editorial führt in die Thematik ein, indem es das Beobachten des Himmels thematisiert und über Science-Fiction-Geschichten an die Lebenswelt der Lernenden anknüpft. Der Bereich Physik wirft die Frage auf, wie das Universum entstand. Ein Experiment zur Erdanziehungskraft soll den Lernenden zeigen, warum die Planeten um die Sonne kreisen. Das Fach Mathematik betrachtet die Entfernungen in unserem Sonnensystem genauer und führt die astronomische Einheit ein. Der Chemie-Teil befasst sich mit Sternen ... In den Heften werden zu jedem Thema Experimente angegeben, die jeweils mit einfacher Anleitung den Unterricht interessant gestallten lassen. Achtung : Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz. Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT“ ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin erscheint viermal im Jahr inklusive begleitender Arbeitsblätter und didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Physik / Astronomie / Pädagogik / DaF / DaZ / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Lingo macht MINT Drucklizenz 1 Wasser

Lingo macht MINT Drucklizenz 1 Wasser

Unterrichtseinheit
0,25 €

Das Magazin ist, bis auf wenige Ausnahmen, auf einem Niveau bis ca. A2 umgesetzt, lediglich Fachbegriffe weichen hiervon ab. Neben dem neuen Vokabular rund um das Thema Wasser erschließen sich Lernende auch fachliche Kompetenzen. Ob im fächerübergreifenden Unterricht, in der Arbeit nach dem CLILiG-Ansatz in DaF oder DaZ oder für Projektarbeiten – die Lingo macht MINT-Materialien bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dabei achten wir auch explizit darauf, Lernenden Anknüpfungspunkte zu ihrer Lebenswelt zu bieten und sie für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern – die in den Lingo-Magazinen enthaltenen Experimente, sogenannte "Küchenexperimente", können auch mit und selbstständig von der jungen Zielgruppe selbst umgesetzt werden. Inhalte in der ersten Ausgabe umfassen die Bereiche Technik, Biologie, Physik, Mathematik und Erdkunde. Diese Ausgabe startet mit fünf verschiedenen Experimenten und einer Einführung zum Schreiben von Protokollen. Eine universelle Kopiervorlage für Versuchsprotokolle findet sich auf der Rückseite aller Lingo macht MINT-Magazine. Neben klassischen Lehrinhalten zum Thema Wasser, wie dem Wasserkreislauf und Aggregatszuständen von Wasser, greift das Magazin auch Fragen der Nachhaltigkeit auf: Das Editorial macht Schülerinnen und Schüler beispielsweise auf die unterschiedliche Verteilung von Wasser weltweit aufmerksam, während sich der Bereich Technik mit Wasserverbrauch und -verschmutzung auseinandersetzt. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz . Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin ist mit 16 verschiedenen Themenschwerpunkten inklusive begleitender Arbeitsblätterund didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache verfügbar.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik / DaF / DaZ / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelild: Lingo macht MINT Drucklizenz 2 Salz

Lingo macht MINT Drucklizenz 2 Salz

Unterrichtseinheit
0,25 €

Veranschaulicht werden die Inhalte durch viele Illustrationen und Bilder. Außerdem gibt es vier spannende Experimente, in welchen die jungen Lernenden selbst aktiv werden. Für diese „Küchenexperimente“ werden Materialien benötigt, die vermutlich jeder bereits zuhause hat. Nach einer allgemeinen Hinführung zum Thema und der Erklärung, was Salz ist, erkunden Lernende den Geschmack von Salz und erfahren, warum unser Körper Salz braucht. Außerdem geht es um die Nutzung und Herkunft von Salz sowie um die Frage, warum Städtenamen wie Salzgitter oder Salzburg das Wort „Salz“ im Namen tragen.Das Magazin beschäftigt sich auch damit, wie Salzkristalle aufgebaut sind und wie Salz gewonnen wird. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz . Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin ist mit 16 verschiedenen Themenschwerpunkten inklusive begleitender Arbeitsblätterund didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache verfügbar.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik / Fächerübergreifend / DaF / DaZ / Chemie / Natur & Umwelt / Technik / Sache & Technik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Lingo macht MINT Drucklizenz 3 Musik

Lingo macht MINT Drucklizenz 3 Musik

Unterrichtseinheit
0,25 €

Die anschaulichen Lerninhalte werden durch Bilder und Illustrationen unterstützt und sind thematisch nach den Schulfächern Physik, Biologie, Technik, Mathematik und Informatik aufbereitet. In zahlreichen Übungen sowie fünf Experimenten werden die Lernenden aktiv eingebunden. Als Einführung zum Thema Musik stellen Lernende ihren eigenen Bezug zur Thematik her. Anschließend wird die Frage behandelt, was Musik eigentlich ausmacht. Hierbei ist die Experimentierfreude der Lernenden gefragt, denn in fünf spannenden Experimenten erzeugen sie Schall und erkunden unterschiedlich hohe und tiefe Töne. Zudem werden die Ohren und die Stimmbänder aus biologischer Sicht betrachtet und die Entwicklung technischer Geräte skizziert, vom Phonographen bis hin zum MP3-Player. Die Verknüpfung von Mathematik mit Musik leitet über zum Rechnen mit Noten und Takten, wofür es auch eine Einführung in das Schreiben von Noten gibt. Zum Urheberrecht von Musik aus dem Internet sollen Lernende eine Internet-Recherche anhand eines vorgegebenen QR-Codes durchführen. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz . Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin ist mit 16 verschiedenen Themenschwerpunkten inklusive begleitender Arbeitsblätterund didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache verfügbar.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Pädagogik / DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Musik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
Titelbild: Lingo macht MINT Drucklizenz 4 Sonne

Lingo macht MINT Drucklizenz 4 Sonne

Unterrichtseinheit
0,25 €

Die naturwissenschaftlichen Fachinhalte sind in die Fächer Erdkunde, Physik, Technik, Biologie und Chemie unterteilt und werden durch vier "Küchenexperimente" ergänzt. Thematisch deckt das Magazin ein breites Spektrum ab – von Tag und Nacht, über das Farbspektrum des Regenbogens, bis hin zur Wirkung von Sonnencreme. Auch das Größenverhältnis der Sonne zur Erde sowie die Funktion von Wärmespeichern werden thematisiert. Aus physikalischer Sicht wird das Lichtspektrum betrachtet und verschiedene Hauttypen aus biologischer Perspektive untersucht. Auch der Lichtschutzfaktor wird näher erläutert, so dass Lernende anhand dessen einen angemessenen Sonnenschutz für ihren Hauttyp finden können. Achtung: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Drucklizenz . Diese erhalten Sie als Direktdownload. Anschließend können Sie die Datei von einer Druckerei vor Ort drucken und heften lassen oder auch selbst ausdrucken. LINGO im CLIL-Unterricht für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache "Lingo macht MINT" ist für den DaF/DaZ-Unterricht nach dem CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht so integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Das Magazin ist mit 16 verschiedenen Themenschwerpunkten inklusive begleitender Arbeitsblätterund didaktisch-methodischer Anregungen für den Einsatz im Unterricht in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache verfügbar.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / DaF / DaZ / Fächerübergreifend / Pädagogik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für die Grundschule

In diesem Schulformenportal finden Grundschullehrkräfte abwechslungsreiche digitale und analoge Unterrichtsmaterialien zum Download für die Fächer der Primarstufe:

  • Sprache: Deutsch, Englisch, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • MINT: Mathematik und Sachunterricht
  • Kunst und Musik
  • sowie Religion/Ethik, Sport und Fächerübergreifend.

Dabei stehen Lehrerinnen und Lehrern kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtseinheiten und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zur Verfügung. Diese können heruntergeladen und direkt im Fach-Unterricht sowie in Vertretungsstunden eingesetzt werden. Zu lehrplanorientierten Unterrichtsideen und Übungen gesellen sich aktuelle Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für den Unterricht von der ersten bis zur vierten Klasse. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für die Grundschule