Nahezu jeder junge Mensch besitzt inzwischen ein Smartphone und kommuniziert über "WhatsApp" mit dem Freundeskreis. Die beliebte Smartphone-App ist schnell installiert und ermöglicht Kommunikation und Interaktion, wann und wo immer gewollt. Die Nutzung ist meist kostenfrei im WLAN mittels Internetflatrate möglich. Doch trotz aller Vorteile kommt es auch hier häufiger zu Mobbing und die Ablenkung im Lernalltag ist groß. Daher sollten sich Schülerinnen und Schüler mit der App genauer auseinandersetzen, Vor- und Nachteile erkennen und das eigene Verhalten kritisch reflektieren.
WhatsApp – Fluch oder Segen?
In der Unterrichtseinheit "WhatsApp – Fluch oder Segen?" lernen Schülerinnen und Schüler durch Internet- und Handyrecherche die beliebte Smartphone-App "WhatsApp" näher kennen, erarbeiten Pro- und Contra-Argumente und setzen sich kritisch mit der Nutzung auseinander.
- Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Technik / Sache & Technik / Informationstechnik / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Politik / WiSo / SoWi / Pädagogik / Fächerübergreifend
- Sekundarstufe I
- 3 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Projekt, entdeckendes Lernen, Diskussion
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Lernrunde 1: Was ist WhatsApp, was kann es?
Zunächst sollte geklärt werden, was WhatsApp ist und wozu es dient. Dafür können die Schülerinnen und Schüler auf ihre eigenen Erfahrungen und die Homepage whatsapp.com zurück greifen. Sollten Smartphones im Klassenraum erlaubt sein, können insbesondere diejenigen, die WhatsApp selber nicht nutzen, die App auf den Geräten der Mitschülerinnen und Mitschüler direkt erleben. Dabei sollten die Stichworte Smiley, Sprachnachrichten und das Versenden von Fotos angesprochen werden.
-
Lernrunde 2: Klassenumfrage
In einer Klassenumfrage soll ermittelt werden, wer WhatsApp nutzt und wie lange am Tag und zu welchem Zweck. Dabei kann schon eine Differenzierung des Nutzungsverhaltens erfolgen. Ist eine Sucht-Gefahr zu befürchten? Ab welchem Alter scheint die Nutzung sinnvoll? Im Arbeitsblatt 1 können Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der beiden Lernrunden zusammenfassen.
-
Lernrunde 3: Argumente für und gegen die Nutzung
Es werden zwei Gruppen gebildet, von der eine die Pro-Argumente der Nutzung von WhatsApp und die andere die entsprechenden Contra-Argumente finden soll. Hierzu verwenden die Gruppen Arbeitsblatt 2. Dabei sollen die Stichworte Kostenfreiheit und schlechte Grammatik fallen und ein Vergleich mit der SMS (Unbegrenztheit, Fotos) angestrebt werden. Im Vergleich zu Facebook kann WhatsApp nur zwischen Menschen genutzt werden, die gegenseitige ihre Handynummern kennen. Ist dadurch mehr Sicherheit gewährleistet?
-
Lernrunde 4: Verfall der deutschen Sprache?
Die Schülerinnen und Schüler sollen in zwei Gruppen die Nachrichten "Di Zeit?" und ":-D" diskutieren und der Klasse vortragen. Welche Wege der Kommunikation haben Emoticons, werden sie oft missverstanden? Schickt man solch eine Nachricht eher an Erwachsene oder Jugendliche? Warum? Der Verfall der deutschen Sprache sollte hier diskutiert werden.
-
Lernrunde 5: Sinnvolle Nutzung außerhalb des privaten Bereichs
Die Polizei in Mumbai nutzt mehr und mehr WhatsApp als Kommunikationsmittel. Hierüber veröffentlichen sie Nachrichten und Hinweise über aktuelle Fälle. Gibt es noch mehr Möglichkeiten, diese App nicht nur privat zu nutzen und wo liegt hier der Vorteil?
Didaktisch-methodischer Kommentar
Lernrunden
Die Schülerinnen und Schüller sollen sich in Lernrunde 1 zunächst mit dem Thema und dem Medium WhatsApp auseinandersetzen, damit alle auf dem gleichen Stand sind. In Lernrunde 2 lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre eigene Nutzung der App und die der anderern zu bewerten. In Lernrunde 3 wird eine Klassendiskussion vorbereitet, in der der eine Teil die Für-, der andere die Gegenargumente der Nutzung von Whatsapp beleuchtet. Auch die Suchtgefahr und ein Vergleich mit der SMS und dem sozialen Netzwerk Facebook sollen vorgenommen werden. Inwiefern die Kommunikation oder gar die deutsche Sprache durch kurze Nachrichten oder Emoticons gefährdet werden kann, wird in Lernrunde 4 besprochen und an Beispielen diskutiert. Abschließend betrachtet die Lernrunde 5 einen anderen Verwendungszweck zu dieser App, die von Polizistinnen und Polizisten in Mumbai genutzt wird. Auf dieser Idee aufbauend sollen die Schülerinnen und Schüler weitere Nutzungsmöglichkeiten erörtern.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "WhatsApp" zum Download (PDF-Dateien)
- Whatsapp-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie die Klassenumfrage, die für die Lernrunden 1 und 2 benötigt wird.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Whatsapp-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe dieser Formatvorlage zu Lernrunde 3 kann jede Gruppe ihre Argumente visualisieren und für die folgende Diskussion nutzen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "WhatsApp" zum Download (Word-Dateien)
- Whatsapp-Arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie die Klassenumfrage, die für die Lernrunden 1 und 2 benötigt wird.
Im Classroom-Manager speichern - Whatsapp-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe dieser Formatvorlage zu Lernrunde 3 kann jede Gruppe ihre Argumente visualisieren und für die folgende Diskussion nutzen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "WhatsApp - Fluch oder Segen?" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, unabhängig von der eigenen Meinung zu argumentieren.
- arbeiten im Team und kommen zu gemeinsamen Ergebnissen.
- setzen sich kritisch mit dem Thema Mediennutzung auseinander.
- recherchieren und bewerten Informationen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erlernen einen kritischen Umgang mit dem Smartphone.
- lernen, mit einer App umzugehen.
- nutzen das Internet, um Informationen zu sammeln.
- visualisieren Ergebnisse.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den vernünftigen Umgang mit Chats.
- lernen die Kommunikation anderer kennen und verstehen.
- lernen, einen sorgfältigen Umgang mit der deutschen Sprache in Chats.